Ärger

Probleme und Lösungen für den Schulalltag
LiLaLaunebär
Dauergast
Beiträge: 158
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 14:35

Ärger

Beitrag von LiLaLaunebär »

Hallo alle zusammen,

Ich hab mal eine Frage an euch - wie das so bei euch an den Schulen gehandhabt wird. Das hat weniger mit (Hoch-)Begabung an sich zu tun - sondern generell.

Hier wurde schon zu Beginn der ersten Klasse gesagt, das es nicht gern gesehen ist, wenn die Kinder etwas machen, was sie im Unterricht noch nicht gelernt haben. Da mein Sohnemann nun irgendwie auch eher so der Minimalist ist, gab es bislang kaum Probleme.
Gestern aber gab es eins. Thema in Mathe. Schriftliche Addtion. Seid 2 Wochen, das Kind findet es öde. Gut. Aufgaben muss er dennoch machen. So musste er gestern die Kosten für einen Einlauf von Fred zusammen addieren. Im zweiten Teil der Aufgabe, sollte er ausrechnen, wieviel Wechselgeld er bekommt. Also habe ich ihm fix gezeigt, wie man schriftlich subtrahiert (er konnte es auch im Kopf ausrechnen, aber s sollte der Rechenweg mit angegeben werden). Verstanden hat er es und somit die 5 Aufgaben im ersten Teil schriftlich addiert (auch das war so leicht, das er das im Kopf könnte) und dann eben subtrahiert.
Grade kam er nach Hause. Total deprimiert. Er habe richtig Ärger bekommen, weil er das so nicht rechnen durfte. Die schriftliche Subtraktion war von der Lehrerin rot umrandet und der Vermerk "Dieser Lösungsweg wurde noch nicht besprochen" wurde drunter geschrieben. Ich muss das ganze unterschreiben.
Fazit. Mein Kind ziemlich ärgerlich auf mich (weil ich ihm gesagt habe, das man das so rechnet!) und stinktig, weil er Ärger bekommen hat.

Sind die bei euch auch so kleinlich?! Am liebsten würde ich auch einen Satz drunter schreiben - aber das führt ja zu nix.
Bliss
Dauergast
Beiträge: 661
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 23:43

Re: Ärger

Beitrag von Bliss »

Ich habe meiner Tochter auch mal die schriftliche Subtraktion großer Zahlen gezeigt (da war sie so Anfang 2.Klasse), weil sie was außerschulisches ausrechnen wollte.
Dummerweise machen sie das jetzt in der Schule anders (also statt eins merken eins ausborgen) und sie mußte es umlernen, weil halt der Rechenweg vorgeschrieben wird. War aber kein großes Problem, abgesehen davon, dass ich es blöd finde, wenn sie durchstreichen müssen. So kann man praktisch nicht mehr nachrechnen, weil man bei der Minischrift meiner Tochter die ursprüngliche Zahl nicht mehr lesen kann.
LiLaLaunebär
Dauergast
Beiträge: 158
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 14:35

Re: Ärger

Beitrag von LiLaLaunebär »

Meiner ist dritte Klasse und es ging um echt einfache Rechnungen..

11.95 Euro musste er zahlen und er gibt 15 Euro ab. Also jetzt nix, wo ich weit mit vorgegriffen habe. Zumal er das ja im Kopf eh ausgerechnet hatte?!
Auf den (viel umständlicheren) Weg der Addition bin ich in dem Moment gar nicht gekommen....

Na ja. Mein Kind ist frustriert und weigert sich grade, seine HA zu machen... und ich kann es sogar verstehen...
Willow77
Dauergast
Beiträge: 154
Registriert: Fr 29. Jan 2016, 15:28

Re: Ärger

Beitrag von Willow77 »

Hallo Launebär,

Nun, das finde ich schon eine übertriebene Reaktion.

Gut, ich kann es von der Lehrperson aus gesehen verstehen: 1. hat sie ein Programm vorbereitet, und wenn ein Kind vorgreift, was macht sie dann mit diesem Kind? Dann muss sie ja tatsächlich etwas Neues für dieses Kind (er)finden, damit es gleichzeitig mit den anderen Kindern beschäftigt ist. Darauf ist man doch nicht vorbereitet. 2. Wenn Eltern hingehen und Dinge erklären, können Kinder eventuell durcheinander werden, weil früher ja alles anders gemacht wurde wie heute! Das Umlernen fällt dann ja schwer. Und es fällt wieder aus dem vorbereiteten Konzept der Lehrperson.

Leider, leider sind viele Lehrer nicht sehr flexibel und klammern sich sehr an "das Buch" oder ihr "Programm". Ich bin ja selbst Lehrerin und habe in der Tat auch schon erlebt, dass Kollegen eine im Voraus gemachte Aufgabe wieder weggewischt haben und das Kind gezwungen haben, die Aufgabe noch einmal zu machen. Nur weil die Aufgabe "erst heute dran" ist.

Persönlich bin ich eigentlich immer dankbar für jede Aufgabe die ein Kind noch freiwillig zusätzlich tut, und für jede Arbeit, die Eltern uns abnehmen. Und wenn der Rechenweg denn etwas anders ist als "vorgegeben". Wenn es funktioniert? Ziel sollte es ja sein irgendwie rechnen zu können am Ende, die Methode ist ja nur ein Werkzeug.

Bei meinem Sohn teilen sich mehrere Lehrerinnen eine Klasse; sie teilen sich auch die Fächer irgendwie auf. Bei zwei Lehrerinnen ist es vollkommen in Ordnung, wenn er vorarbeitet. Die andere Lehrerin, nun, jedenfalls wollte er gestern seine Sachaufgaben partout nicht korrigieren, weil "die Lehrerin das nicht mag"!

LG,
Willow77
BiHa
Dauergast
Beiträge: 164
Registriert: Do 15. Dez 2011, 16:12

Re: Ärger

Beitrag von BiHa »

Ich verstehe sowieso nicht, warum so ein Ärger um den richtigen Lösungsweg gemacht wird. Wichtig ist doch das Ergebnis und nicht zwingend, wie das Kind dahin gekommen ist (wenn es nicht gerade abgeschrieben hat). Meiner Meinung nach ist es doch wichtig, dass Kinder lernen, dass mehrere Wege zum Ergebnis führen können und nicht, dass sie zwingend einen Weg befolgen müssen! Wird das Kind bestraft, wenn es sich den Lösungsweg selbst erarbeitet und es dann von normalen Weg abweicht? Die bedeutendsten Köpfe sind ihren eigenen Weg gegangen. Nur mit solchen Menschen können wir uns doch weiterentwickeln! Aber im Moment habe ich das Gefühl, dass mehr Augenmerk darauf gelegt wird, dass der Lehrer einfach kontrollieren kann, als darauf, dass das Kind individuell lernt. :shock:
LiLaLaunebär
Dauergast
Beiträge: 158
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 14:35

Re: Ärger

Beitrag von LiLaLaunebär »

Vielen Dank für eure Beiträge.
Ich sprach gestern noch kurz mit dem Kind über die Reaktion der Lehrerin, die wirklich nicht erfreut über seinen Lösungsweg war. Und das Kind erinnerte sich, das diese Lehrerin (die ich sonst sehr schätze) auf dem Elternsprechtag in der ersten Klasse mal gesagt hatte, das der Lösumgsweg erst,al egal ist, wenn man zum richtigen Ergebnis kommt. Und das stimmt auch - ich erinnere mich ebenfalls.

Ich habe Ihren Kommentar jetzt unterschrieben und nichts weiter dazu gesagt!

Natürlich ist es immer doof, wenn Kinder den Stoff schon können. Aber sowas passiert doch immer wieder, oder? Er kann auch (bedingt durch den großen Bruder) bereits Quersummen errechnen und weiß, was diese Aussagen. Der Stoff kommt ja auch erst in der 5. Klasse oder so. Das haben wir ihm nicht absichtlich gezeigt, sondern das hat er einfach beim üben mit dem Großen mitbekommen.

Naja - ich fand die Reaktion ziemlich drüber und dankeneuch für eure Worte!!
sinus
Dauergast
Beiträge: 1318
Registriert: Fr 26. Nov 2010, 10:52

Re: Ärger

Beitrag von sinus »

Definiere "Ärger".
Vielleicht hat die Lehrerin nur darauf hinweisen wollen, dass es eventuell nicht ganz geschickt ist, vorzugreifen. Und dass es vielleicht auch verwirrt, wenn er was ganz anders macht?
Ich selbst habe auch schon mehrfach gesehen, dass es zu Verwirrung kommen kann, wenn man z.B. eine bestimmte Technik/Herangehensweise erklärt und dann anderswo ganz anders vorgegangen wird. Das habe ich als Kind auch schon selbst erlebt und hatte dann mitunter Schwierigkeiten, von meiner einmal eingeübten Denkweise wieder abzukommen.

Ich würde sagen, wenn ihr irgendwo vorgreifen wollt, dann musst du deinen Sohn halt erklären, dass es ggf in der Schule eben etwas anders oder noch nicht gemacht wird. So handhabe ich das jedenfalls.
Bei meiner Tochter wüsste ich auch, dass wenn sie davon spricht, dass es "Ärger" gab, es wahrscheinlich nur um einen Hinweis der Lehrerin ging, den sie direkt als Kritik aufgefasst hat.
Die Blätter sind bunt
nun bellt der Hund
nun lacht der Mund
Raureif liegt auf dem Gras.
Der Has`
friert um die Nas.

(Herbstgedicht der 6jährigen)
alibaba

Re: Ärger

Beitrag von alibaba »

Hallo,

ich kenne das sehr wohl, sehr gut, das sich hier die Lehrerinnen auf den Schlips getreten fühlen.

Es ärgert mich gewaltig, wenn man ewig bei der halbschriftlichen Subtraktion hängen bleibt, obwohl das ja so gar nicht gerechnet wird. Zumal es verwirrt. Alle. Und so gibt es hier regelmäßig Ärger. Aktuell bei meiner Tochter, beim rechnen mit einem Rest in der Division. Borge 0 und schreibe Komma. Nicht erlaubt, hier muss man den Rest hinschreiben. Ich könnte die List lang werden lassen. Auch hier ist die Lehrerin total dagegen. Auch hier gibt es Kommentare, allerdings unterzeichne ich das nicht. Ja, das Kind ist der Leidtragende, aber so im Laufe der Zeit wächst ein dickeres Fell. :D Ich lasse mir da nicht reinreden. Die Lehrerin ja auch nicht. :mrgreen:

Tja, so ist das Schulleben. Übrigens wenn man hier ab der weiterführenden Schule schon etwas voraus ist, stört das keinen. Deswegen wurde mein Großer noch nie dumm angemacht, im Gegenteil, gelobt, weil man es schon verstanden hat und sich entsprechend oft melden kann. :lol:

VG
LiLaLaunebär
Dauergast
Beiträge: 158
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 14:35

Re: Ärger

Beitrag von LiLaLaunebär »

Hätte ich nicht unterzeichnet, hätte mein Sohn einen "Vergessen" Strich bekommen und bei 5 gibt es dann den Elternbrief... Und da reagiert mein Sohn ziemlich mies, wenn er wegen "mir" einen Strich bekommt. Also musste ich das quasi gegenzeichen. Die Lehrerin rechtfertigt das damit, damit sie weiss, das die Eltern das gesehen haben! Na ja... wir schauen da mal weiter was passiert!
Ich glaube, er hat in der Mathearbeit das heute wieder so gerechnet und ich bin gespannt, ob sie dafür Punkte abzieht!
elboku
Dauergast
Beiträge: 194
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 18:40

Re: Ärger

Beitrag von elboku »

Hallo!

Meine Tochter geht erst in die 1. Klasse, aber bei uns läuft das so:

Wenn mich meine Tochter bei einer HÜ bittet zu helfen, dann ist meine 1. Frage immer, was die Lehrerin dazu gesagt bzw, erklärt hat. Wenn sie es weiß, dann versuch ich es ihr so nochmal zu erklären, wenn nicht, sag ich immer dazu, wie ich es lösen würde.

Bis jetzt gab es noch nie Probleme deshalb.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass die Lehrerin sehr offen ist, und sie wirklich gut darin ist zu differenzieren. Außerdem schaut sie, wie das Klassentempo so ist - z.B. haben jetzt einige Kinder schon angefangen ihre Namen und einfache Wörter in Schreibschrift zu schreiben, weil sie das von den älteren Kindern gesehen haben.
Die Lehrerin reagierte prompt, und nun dürfen diese SchülerInnen nach Ostern mit der Füllfeder starten (in Ö wird im Regelschulsystem meist in der 2. Klasse damit begonnen).

In Tochters Klasse ist es auch kein Problem, dass die Kinder unterschiedlich weit sind. Und wenn ein KInd in einem Fach wirklich deutlich mehr kann, dann dreht es einfach in die nächst höhere Klasse rauf.
Der Wille der Lehrkraft muss halt da sein, dann ist vieles möglich...

LG, Lisa
Antworten