Schule in Finnland
Schule in Finnland
Die Blätter sind bunt
nun bellt der Hund
nun lacht der Mund
Raureif liegt auf dem Gras.
Der Has`
friert um die Nas.
(Herbstgedicht der 6jährigen)
nun bellt der Hund
nun lacht der Mund
Raureif liegt auf dem Gras.
Der Has`
friert um die Nas.
(Herbstgedicht der 6jährigen)
Re: Schule in Finnland
Tja, die Finnen sind uns deutlich voraus, meine Rede!!! Super- andere Länder sollten sich dringend etwas abgucken!!!!
Momo
Momo
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)
Re: Schule in Finnland
Zum Thema Finnen:
https://www.welt.de/politik/deutschland ... rrtum.html
Mittlerweile hat man auch erkannt, dass sie deshalb so gut sind, weil sie nun mal früher streng und autoritär waren.
Wenn ich mir so anschau, was die heutigen Studenten in meinen Kursen so drauf haben (oder besser nicht drauf haben), bin eher für die Wiedereinführung von einwenig Strenge...
LG, Lisa
https://www.welt.de/politik/deutschland ... rrtum.html
Mittlerweile hat man auch erkannt, dass sie deshalb so gut sind, weil sie nun mal früher streng und autoritär waren.
Wenn ich mir so anschau, was die heutigen Studenten in meinen Kursen so drauf haben (oder besser nicht drauf haben), bin eher für die Wiedereinführung von einwenig Strenge...
LG, Lisa
Re: Schule in Finnland
Ich denke, wir sollten auf uns selber schauen, so schlecht ist unser Schulsystem nicht und auch nicht was dabei heraus kommt. Leider ist es aber unumstritten, das man als Sozialverlierer auch im Bildunsgsystem verliert. Schule bietet nicht wirklich Lösungen an. Da muss man als Eltern schauen wie man selbst zurecht kommt. Und dazu gehört eine gewisse Bildung und ein gewisser Geldbetrag im Geldbeutel.
Hinzu kommt bei Pisa - die ich ja persönlich für Quatsch halte - das man unterschiedliche Bildungssysteme mit einander vergleicht. Und das man pauschaliert. Nähme man hier in D nur einzelne BL heraus, dann wären einige sehr wohl an der Pisa-Spitze gelandet.
Und was ich viel schlimmer erachte, das Bildung zu stark bewertet wird. Das man es nicht mehr schafft, dem mittleren Bildungsweg als eine gute und sinnvolle und ebenfalls recht gut bezahlte Alternative den Menschen zu verkaufen. Wohin wird das führen? Bereits jetzt herrscht ein Mangel an Handwerkern und die, die es noch gibt, um die reißen wir uns.
Ich muss nicht zwanghaft auf andere Länder schauen, ich muss vor meinen eigenen Haustür mal kehren. Und da ist die Politik gefragt, jedem Bildungsweg mit einem vernünftigen Gehalt auszustatten, was zum überleben reicht. Ich empfinde nämlich den Druck, der aktuell hier herrscht, extremst übertrieben.
VG
Hinzu kommt bei Pisa - die ich ja persönlich für Quatsch halte - das man unterschiedliche Bildungssysteme mit einander vergleicht. Und das man pauschaliert. Nähme man hier in D nur einzelne BL heraus, dann wären einige sehr wohl an der Pisa-Spitze gelandet.
Und was ich viel schlimmer erachte, das Bildung zu stark bewertet wird. Das man es nicht mehr schafft, dem mittleren Bildungsweg als eine gute und sinnvolle und ebenfalls recht gut bezahlte Alternative den Menschen zu verkaufen. Wohin wird das führen? Bereits jetzt herrscht ein Mangel an Handwerkern und die, die es noch gibt, um die reißen wir uns.
Ich muss nicht zwanghaft auf andere Länder schauen, ich muss vor meinen eigenen Haustür mal kehren. Und da ist die Politik gefragt, jedem Bildungsweg mit einem vernünftigen Gehalt auszustatten, was zum überleben reicht. Ich empfinde nämlich den Druck, der aktuell hier herrscht, extremst übertrieben.
VG
Re: Schule in Finnland
An der Schule meiner Kinder, gibt es sehr viel fächerübergreifende Projektarbeit.
Das heißt die Kinder arbeiten drei Wochen in mehreren Fächern nur an einem Thema wie z.b.
Ernährung und Bewegung ( Biologie, Sport und Kunst)
Akustik (Physik, Kunst, Musik, Mathematik)
Tiere im Zoo
(Deutsch,Kunst,Biologie, Mathematik)
u.v.a.
Meine Erfahrung als Mutter :
Eines meiner Kinder liebt diese Form des Unterrichtes und geht darin wider Erwarten so richtig auf, zeigt ein hohes Maß an Eigeninitiative und profitiert von dem erworbenen Wissen sehr viel mehr, als es dass im Frontalunterricht täte.
Das andere Kind ( das Hochbegabte) kommt damit überhaupt nicht klar, findet das glaube ich albern und zeigt wenig Eigeninitiative und Enthusiasmus.
Es macht ihm keinen Spaß, lerntechnisch nimmt er aus dieser Unterrichtsformen nichts mit.
Daher denke ich ganz banal,
dass es nunmal DAS perfekte Schulsystem nicht gibt.
Dieses gäbe es nur ganz individuell in unterschiedlichen Formen für unterschiedliche Kinder.
Das heißt die Kinder arbeiten drei Wochen in mehreren Fächern nur an einem Thema wie z.b.
Ernährung und Bewegung ( Biologie, Sport und Kunst)
Akustik (Physik, Kunst, Musik, Mathematik)
Tiere im Zoo
(Deutsch,Kunst,Biologie, Mathematik)
u.v.a.
Meine Erfahrung als Mutter :
Eines meiner Kinder liebt diese Form des Unterrichtes und geht darin wider Erwarten so richtig auf, zeigt ein hohes Maß an Eigeninitiative und profitiert von dem erworbenen Wissen sehr viel mehr, als es dass im Frontalunterricht täte.
Das andere Kind ( das Hochbegabte) kommt damit überhaupt nicht klar, findet das glaube ich albern und zeigt wenig Eigeninitiative und Enthusiasmus.
Es macht ihm keinen Spaß, lerntechnisch nimmt er aus dieser Unterrichtsformen nichts mit.
Daher denke ich ganz banal,
dass es nunmal DAS perfekte Schulsystem nicht gibt.
Dieses gäbe es nur ganz individuell in unterschiedlichen Formen für unterschiedliche Kinder.
-
- Dauergast
- Beiträge: 2973
- Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24
Re: Schule in Finnland
Da stimme ich vollinhaltlich zu!Maca hat geschrieben: Daher denke ich ganz banal,
dass es nunmal DAS perfekte Schulsystem nicht gibt.
Dieses gäbe es nur ganz individuell in unterschiedlichen Formen für unterschiedliche Kinder.
Mich fasziniert ja immer wenn mir mein Patenkind aus Kenia wieder mal stolz ihre Schulnoten schreibt und mit (wie in jedem ihrer Briefe) versichert, noch härter arbeiten zu wollen, damit die Noten noch besser werden. Dabei zählt sie jetzt schon zu den besten Schülern ihrer Schule. Und sie schreibt immer, wie gern sie in die Schule geht! Es ist ihr aber offensichtlich auch sehr, sehr wichtig, gute Noten zu schreiben (ich sehe mich schon ihr Studium finanzieren

In ihrer Schule wird übrigens frontal unterrichtet, es sind sehr große Klassen und nur die besten Schulabgänger bekommen die Chance auf gute Studienplätze. Die Unis suchen ihre Studenten nach den Noten im Abschlußzeugnis aus. Um an einer Eliteuni studieren zu dürfen müssten aber auch bei meinem Mädel die Noten noch mal etwas besser werden.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
Re: Schule in Finnland
Das kann ich exakt so unterschreiben. Bei uns ist es auch das HB-Kind, das diese Art von Schule gar nicht mag.Maca hat geschrieben: Meine Erfahrung als Mutter :
Eines meiner Kinder liebt diese Form des Unterrichtes und geht darin wider Erwarten so richtig auf, zeigt ein hohes Maß an Eigeninitiative und profitiert von dem erworbenen Wissen sehr viel mehr, als es dass im Frontalunterricht täte.
Das andere Kind ( das Hochbegabte) kommt damit überhaupt nicht klar, findet das glaube ich albern und zeigt wenig Eigeninitiative und Enthusiasmus.
Es macht ihm keinen Spaß, lerntechnisch nimmt er aus dieser Unterrichtsformen nichts mit.
-
- Dauergast
- Beiträge: 2973
- Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24
Re: Schule in Finnland
Ich vermisse generell die Aussagekraft dieses Artikels. Dabei befürworte ich fächerübergreifenden Unterricht durchaus. Wo hast du in dem Artikel (link im ersten Beitrag) überhaupt Ländervergleiche gesehen, koschka?Koschka hat geschrieben:Ich weiß nicht wie die Studie vergleicht, und ich habe keine Möglichkeit jetzt nachzuschauen. Wird nach dem Alter oder nach der Klassenstufe verglichen? Die Finnen schulen so weit ich weiß mit 7 ein, dann ist der Vergleich mit den mit 5 eingeschulten Berlinern nicht wirklich aussagenkräftig.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Dauergast
- Beiträge: 2973
- Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24
Re: Schule in Finnland
Hast nichts versäumt. Nichtssagendes blabla, keine Daten oder Fakten (und daher natürlich auch keine QuellenKoschka hat geschrieben:Ich habe den Artikel nicht gelesen, weil ich aktuell Probleme mit Internet habe.

Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
Re: Schule in Finnland
Liebe Koschka,
was begeistert sich am neuseeländischen Schulsystem? Ich kenne es nicht- deshalb interessiert es mich
Liebe Grüße von Momo
was begeistert sich am neuseeländischen Schulsystem? Ich kenne es nicht- deshalb interessiert es mich

Liebe Grüße von Momo
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)