ADS und Hochbegabung

Einfach nur über sich und seine Kinder erzählen
orea
Dauergast
Beiträge: 51
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:20

ADS und Hochbegabung

Beitrag von orea »

Hallo, ich bin hier neu.

Habe heute erfahren,dass mein Kind ADS hat und noch dazu hochbegabt ist.
Vermutung war schon länger da, aber habe mich nicht getraut, das testen zu lassen.
Wer kann mit Tipps geben, welche Schule für ihn die richtige wäre, denn das ist ein Schwert mit 2 Seiten und ich merke, dass das auch mein Sohn wahrnimmt.
Ziemlich anstrengende Geschichte die Sache.

Also, würde mich freuen, wenn ich Tips oder Tipps? kriege.

orea
Sabine G.
Dauergast
Beiträge: 76
Registriert: Di 23. Okt 2007, 13:28

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von Sabine G. »

Hallo Orea,

ohne mehr Info werden wir schlecht Tipps geben koennen...

Weder hast Du geschrieben wie alt Dein Kind ist - noch ob er/sie (?!) bereits in der Schule ist, sich dort Probleme zeigen ect.

Viele Gruesse
Sabine
clever
Beiträge: 33
Registriert: Di 8. Aug 2006, 23:53
Wohnort: Bez. Gänserndorf in NÖ

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von clever »

Halli Hallo

ich bin auch neu und die Schulfrage ist für uns auch sehr aktuell.
Meine Tochter ist 6 Jahre, hat die erste VS Klasse übersprungen und geht nun in die 2. VS Klasse. Wie soll es weiter gehen welche Schulen gibt es für solche Kinder? usw.

Wie alt ist dein Kind?
Geht´s schon in die Schule?

Liebe Grüße wanda
orea
Dauergast
Beiträge: 51
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:20

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von orea »

Hallo,

ja, habe vergessen, dass er 9 Jahre alt ist und die 4.VS besucht.
Wir hatten von Anfang an Probleme. Wenig Freunde. Er sei auffällig-sozial unterentwickelt, wobei auch bei der sozialen Kompetenz ein überdurchschnittlicher Wert herauskam. Die Psych. meinte, dass er seine hohe soziale Kompetenz auch von anderen einfordert und das ist bei gleichaltrigen schwierig und dann gleitet er ab. Denn was die nicht imstande sind zu bringen, bring ich dann auch nicht.

Ich hatte im Alter von 2 Jahren schon vermutet, dass der begabter ist als andere Kinder. Grund dafür war, dass ihn Kindermärchen überhaupt nicht interessiert haben. Er wollte lieber das ABC lernen und konnte das auch in diesem Alter. Er wollte lieber, dass ich ihm aus Büchern wie - Mein Körper, mein LEben - Buch für Erwachsene! vorlese. Wie funktioniert die Lunge, das Herz etc. Da war er aufmerksam. Er sah sich im Fernsehen keine Teletubies an sondern Dokumentationen. Vorallem was Mensch, Tier und Technik betrifft.

Ich wollte dies alles nicht wirklich wahrhaben, weil ich wie andere auch ein "normales" Kind möchte, das auch als Kind aufwachsen kann. In der Schule aber hats dann begonnen. Er provoziert die Lehrerin, er provoziert die Direktorin. Fordert sie zu langen Diskussionen etc. Alle
sind genervt!!!

Beispiel in der Schule: 2. Klasse: Frau Lehrerin sagt irgendeinen Satz wo tun vorkommt.
Er ruft raus und meint: "Man sitzt, man schreibt, man isst... aber man tut nicht sitzen, man tut nicht schreiben. Das machen vielleicht Thunfische.

Lehrerin genervt.

Er fragt die Lehrerin: " Darf ich auf die Toilette?" Sie: "Ja, beeil die aber."
Er kommt zurück und hat sich mit Gel und Wasser alle Haare aufgestellt.
Die Lehrerin schimpft, weil die ganze Klasse lacht.
Und er sagt:" Ich habe ja nicht gesagt, dass ich pipi muss - ich fragte ob ich auf die Toilette darf."

So geht das andauernd und ich sitze jede Monat mal bei der Direktorin.
Auch mit ihr legt er sich ständig an.

Man sagte mir, dass er für ein Gymnasium sozial nicht reif ist, weil er nur herumträumt, sich schlecht benimmt etc. Daher habe ich diesen Test machen lassen, weil ich ganz genau weiss was er kann.

Wen eine Arbeit zu schreiben ist, dann schaut er von 50 Min. 40 Min. beim Fenster raus.
Schreibt aber lauter Einser. Seine Lehrerin meint aber, er ist zu langsam. Ich versteh die Welt nicht mehr.

Seine Konzentration ist äußerst schlecht und er lässt sich irrsinnig leicht ablenken. Aber ich habe gelesen, dass viele Hochbegabte dieses Problem haben.
Auch grobmotorisch ist er unter dem Alterdurchschnitt. Aber ich denke mir, alles kann man halt nicht können und muss man auch nicht.

LG

orea
Sabine G.
Dauergast
Beiträge: 76
Registriert: Di 23. Okt 2007, 13:28

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von Sabine G. »

Hallo Orea,

dann ist er so alt wie meine Tochter.
Vieles kam mir ach so bekannt vor ;-)
Gerade das mit der sozialen Kompetenz, die auch von anderen erwartet wird.
Welche Schule die richtige ist - das ist in Oesterreich wohl noch mal anders als in Deutschland und selbst hier ist es von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. und nur weil eine Klasse nicht passt - muss auch nicht gleich die ganze Schule nicht passen!
Eines ist es aber sicher nicht - einfach! Und das wird vermutlich voellig egal sein, ob Du ihn nun aufs Gymmi schickst oder eine andere Loesung findest.
Schlicht muss man sagen, dass kleine Spruecheklopfer ( liebevoll gemeint) zuweilen die Lehrer an den Rand treiben. Und das ist voellig egal, an welcher Schule. Und nervige Mitschueler - gibt es ebenso in jeder Schulart.
Was sagt er denn selbst?
ich finde, dass die vermeintlich Kleinen, denen solch enorme Faehigkeiten attestiert wuren, ja durchaus sich aeussern sollten, wie sie sich das zukuenftige Leben so vorstellen.
Hier habe ich dazu riesige Tischkalenderblaetter genommen und habe sie oben schreiben lassen: Wie will Lena spaeter leben. Das spaltete sich dann in die Felder: Freunde, Beruf, Wohnraum, Hobbys ect. weiter auf. Und dann kam an Lena die Frage, wo meinst Du, wirst Du am ehesten Freunde finden? Welcher Beruf wird Dich am zufriedensten machen. Welche Hobbys willst Du Dir leisten koennen ect.
Auf dem naechsten Blatt stand dann: Was muss Lena tun, um die Ziele, die sie genannt hat, erreichen zu koennen. Dass sie Freunde am ehesten da findet, wo sie Kinder trifft, die aehnlich "ticken" wie sie ( war uebrigens ein Schuss in den Ofen - richtige Freunde hat sie auf dem Gymmi bislang nicht gefunden). ect.

Fuer Lena stand im Anschluss fest, dass sie ganz sicher aufs Gymmi wollte. Der Weg dorthin war steinig und er ist nicht weniger steinig geworden, nur weil sie bereits auf dem Gymmi ist. Dennoch sagen die jetzigen Lehrer wie Lena nach wie vor, dieser Weg sei richtig gewesen.

Und so sehr ich mich zuweilen frage, warum das mit dem zweiten Kind so schwierig ist, was mit dem ersten so leicht war - ich sehe beim besten Willen hier in D keine Alternative fuer eben diesen Weg uebers Gymmi.

Vielleicht fehlt ihm einfach die geistige Auslastung? Die Diskussionen scheinen ihm ja enorm Vergnuegen zu bereiten ;-) Was macht er denn sonst gerne? Hobbys ect?

Viele Gruesse
Sabine
orea
Dauergast
Beiträge: 51
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:20

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von orea »

Hallo Sabine,

danke für deine etwas doch tröstenden Worte.

Was er später möchte und was er sich leisten möchte etc. haben wir schon durch.

Er bildet sich unbedingt ein, dass er ins schwerste Gymn. unseres Bundeslandes gehen möchte. Ich aber habe bedenken, weil er durch sein ADS etwas langsamer ist als andere, die bei weitem nicht seine Intelligenz besitzen.
Die Psych. meinte, dass er auf dem Gymn. auch besser seinen Freundeskreis finden könnte. Bezweifle ich aber. Weil er so ausgeflippt ist und die Wenigsten damit umgehen können. Ja, ältere Kameraden die waren 13 und 14, die fanden das cool. Ich aber garnicht, denn was macht ein damals 8-jähriger mit einer Bande 13-jähriger? Ich habe das dann unterbunden-war mir gar nicht recht.

Ich denke mal, es kommt auch auf die Lehrer an. Kann man Glück und Pech haben. Seine VS-Lehrerin steigt auf die Problematik nicht ein - meinte nur - na und was soll ich da jetzt tun? Die Meisten sind überfordert mit solchen Kindern.

Wegen der geistigen Auslastung - das ist so ein Thema! Er ist ein absolut schlimmer Minimalist. Will nicht mehr tun, als von ihm verlangt wird. Jetzt zumindest. Hat er im Prinzip ja auch recht.
Ich denke das hängt dann auch vom Lehrer ab, inwieweit die ihn fordern können und auch fördern können.

Also er spielt Tennis, macht Sportmotorik.
Lernt seit 2 Jahren Englisch
Spielt Horn -auch da hat er 2 Jahre lang gebettelt. Habe dann nachgegeben, weil er das unbedingt wollte. Ist ein ziemlich schweres Instrument.
Ja und eines seiner größten Hobbys sind Autos, Flugzeuge und ihre technischen Zusammenhänge. Da liest er Fachzeitschriften in allen Kategorien.

Er ist mein einziges Kind und daher habe ich die Erfahrung nicht, wie es leichter laufen könnte.

Beim Diskutieren ist er Weltklasse!!! Das nervt ungemein!!!!

Mit 5 Jahren habe ich mich mal auf eine Marathondiskussion eingelassen, weil er sich nicht benommen hatte und in seinem Zimmer bleiben musste. Die hat 2 Stunden gedauert und ich habe dann abgebrochen, weil ich nicht mehr konnte.

Ich möchte ihn nicht ändern, denn ich denke, jeder Mensch ist so wie er ist und das ist gut so.
Aber das Problem ist unser Schulsystem - da ist anscheinend für Individuen dieser Art kein Platz.

Viele Schulen heften sich an ihre Fahnen, das ihre Kinder gefördert werden. Auch so bei unserer VS. Was bislang passiert ist, dass er eher unterdrückt wurde als gefördert.

Seine Direktorin sagte mir mal in der 1. Klasse.
"Jetzt wird schön langsam aus dem Prinzen ein Bürger."
Vorerst habe ich nur mal blöd geschaut und dann gemeint:" Wer wünscht sich denn statt einem Prinzen einen Bürger? Ich sicherlich nicht!

Hab schon wieder soviel geschrieben.

orea
Gela
Dauergast
Beiträge: 125
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 19:43

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von Gela »

Hallo orea,

mal grundsätzlich. Natürlich auf´s Gymnasium, wenn er den Notendurchschnitt schafft. Zurück in die Hauptschule ist der Weg, wenn es notwendig sein sollte, ganz einfach.
Gerade für Minimalleister ist das Gymnasium die bessere Wahl.
Natürlich stehen guten Kindern bei uns in Ö auch nach der Hauptschule theoretisch noch alle Wege offen. Nur wenn sich dein Sohn entscheidet, dass 3 in der 2. Leistungsgruppe ausreichend wäre, hat er anschließend ein Problem. Wenn er im Gym gerade noch durchrutscht, fragt später (ohne numerus clausus) kein Mensch mehr danach. Und vielleicht geht ihm ja noch der besagte Knopf auf. Gerade Ads reguliert sich immer wieder in der Pubertät, das heißt das Kind bekommt zusätzliche kognitive Fähigkeiten zur Kompensation.

Zum Thema Diskussionen: irgendwann in den lezten 30 Jahren hat es sich scheinbar ergeben, dass man von allen Seiten darauf gedrängt wird, mit seinen Kindern zu reden, auszudiskutieren, erklären usw..
Ich finde hin und wieder habe ich das Recht zu sagen:"Das ist so, weil ich es so will und aus!"
Solange man diskutiert, haben die Kinder das Gefühl sie haben noch Handlungsspielraum oder das Gerede wird sogar zum hohlen Selbstzweck.
Die Kinder haben das Recht zu merken, wenn eine Entscheidung getroffen ist oder wenn sie den Bogen überspannen.

Lg Gela
Sabine G.
Dauergast
Beiträge: 76
Registriert: Di 23. Okt 2007, 13:28

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von Sabine G. »

Gela,

das unterstuetze ich vollends. Deswegen schon meine Andeutung... Probleme wird es auf jeder Schule geben. Nur das Resultat ist am Ende ein anderes, nicht?
Wir kennen das sozusagen aus allererster Hand, denn Lenas Vater ging den harten Weg durch Volksschule und... dem beruehmten Satz: Und was soll ich jetzt mit dieser Art Abschluss anfangen?
Gar nix und es folgte ein muehsamer Weg durch die Bildungseinrichtungen, bis er dann endlich anfangen konnte zu studieren. Er nennt es heute verschenkte Jahre! Fuer ihn war immer klar, dass er Ingenieur werden wollte - was soll man dann mit Volksschule?

Sein Vater hat letztes Jahr ja sehr zackig reagiert, als Lena gesprungen ist: Das haette er seinem Kind nicht zugemutet.
Und die Antwort von Robert ( eher ein zurueckhaltender und ruhiger Mensch) kam postwendend und sehr heftig: Haettst Du`s mal getan!

Einfach waren/ sind beide Wege nicht. Er hat bestimmt mit dieser Schulkarriere seinen Eltern so viel Nerven gekostet wie seine Tochter heute uns. Aber unterm Strich liegen durch das neue G 8 und den Sprung fast 5 Jahre - nur bis zum Abschluss der Schule.

Orea, wenn Du Dich hier durchliest, dann ist es absolut nichts ungewoehnliches, dass diese besonderen Kinder sich ihre Freunde unter aelteren Kindern suchen. Die beste Freundin meiner Tochter ist 2 Jahre aelter. Das funktioniert wunderbar.
Die alten Freundschaften zerbrachen, als in der dritten Klasse entwicklungskonform die anderen Maedchen noch mit Barbies spielten, schwenkte Lena fast nahtlos um auf PC Spiele - wissensorientiert. Da kann man sich doch ganz einfach vorstellen, dass es kein gemeinsames Thema mehr zum reden gab! Das ist bei Jungs doch gewiss aehnlich, oder? Es ist auch verstaendlich, dass das Beduerfnis nach Austausch auch bei unterschiedlicher Entwicklung bleibt - und somit als Ausweg eben aeltere Kinder. Oder, wer das Glueck hat, eben gleichinteressierte.

Englisch ist sicher prima - wie ist das eigentlich in Ö? Hier ist das ab der dritten Klasse in der Schule Unterrichtsfach. Horn - finde ich wunderbar. So schwer finde ich es gar nicht. Meine ist in einer Blaeserklasse und durfte die Blechintrumente woechentlich durchprobieren. Sie blieb beim Saxophon haengen ;-) Ich finde Musik ganz wunderbar um wirklich mal ALLE anderen Gedanken auszuschalten. Ich spiele selber gerne Altfloete, wenn mir der Stress zusetzt.
Sport ist auch super wichtig - gerade fuer unsere kopflastigen Kinder!

Aber darueber hinaus gibt es ja noch nette andere Angebote, wie man ihn a) geistig auslasten und b) ihn unter Gleichgesinnte bringen koennte.

Hier gab es Kurse fuer begabte Kinder - Computerfuehrerschein, Ferienangebote mit Rechenralley ect.

Und abschliessend - die Gesellschaft hat einerseits Bedarf an Menschen mit Rueckgrat und solche aehneln sicher nicht glatten kantenlosen Ostereiern ;-) Aber Regeln - gehoeren zum Zusammenleben dazu - auch in der Schule. Und fuer Diskussionen ist in - ich nenn sie jetzt mal simple Faecher - den Grundschulfaechern noch kein Platz. Da gibt es auch Kinder, die nicht ein so schnelles Auffassungsvermoegen haben und auch die kosten Zeit. Die koennen sich auch nicht zusammen reissen oder sich schlicht an Regeln halten, nicht wahr?
Zeit fuer Diskussionen - und vielleicht ist das ja ein ertrebenswertes Ziel fuer ihn - ist dann in der Oberstufe. Fuer Politik und Co ;-)
Wenn er eine hohe soziale Kompetenz hat - dann wuerde ich ihn an dieser Stelle versuchen zu einer Erkenntnis zu bringen. Ohne Diskussion.

Er ist mit seinem ADS sicher geplagt - es muss sehr schwer sein, wenn alle Informationen gleichwertig im Hirn ankommen. Aber um so wichtiger erscheint mir, dass er an die Hand genommen wird und einen sicheren Weg geleitet wird.
Schaut Euch doch am Infotag die Gymnasien mal an. Ich erinnere mich heute noch an die Fuehrung. Schon damals war ich gefesselt vom Rauch und Farbenreichtum in der Chemie Vorfuehrung ;-)

Viele Gruesse
Sabine
orea
Dauergast
Beiträge: 51
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:20

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von orea »

Liebe Gela, liebe Sabine,

danke für eure Schreiben.

Sie lassen meine Unsicherheiten auch schwinden und bestärken mich darin, was ich fühle.

Freitag gehen wir ins 1. Gym. zum Infotag. Nächste Woche kommt dann das schwierige Gym. dran und dann gäbs da noch ein musisches.
Werden wir auch noch reinschaun.

Das mit Englisch ist in Ö. unterschiedlich.

In unserer Schule wurde Engl. ab der 1. als Freifach unterrichtet. Die Eltern haben dann noch eine 2. Stunde dazubezahlt pro Woche mit einer Native-Speaker/in. Die fragte mich nach ein paar Wochen, ob wir zuhause Englisch sprechen. Musste ich verneinen. Sie macht in einer kleinen Gruppe Englisch-Afternoon und das macht ihm Spaß. Deshalb haben wir uns dafür entschieden.
So hat er quasi in der VS 3 Std. pro Woche und schreibt schon kleine Aufsätze.
Dieser Vorsprung wird ihm, denke ich, im Gymn. anfangs helfen.

Mit Diskutieren habe ich schon lange aufgehört. Seit besagtem Tag. Vorallem in dieser Ausdehnung. Damals habe ich sehrwohl gemerkt, dass man mit dem Kind wie mit einem Erwachsenen sprechen kann und er checkt alles, auch wenn er sich manchmal blöd stellt.

In letzter Zeit hatten wir ziemlichen Streß miteinander. Ich dachte schon, ich habe einen pubärtierenden 14-jährigen vor mir. Habe dann einen Familienrat einberufen.
Jeder hat gesagt was ihm nicht passt und was er sich in Zukunft wünscht.
Zur Zeit klappts super - auch in der Schule. Schaun wir wie lange das hält.

Die Sache mit Grundschule und Hauptschule und Bildungseinrichtungen kenne ich von mir und deshalb möchte ich schon, dass er den kürzesten Weg beschreitet. Ihr habt vollkommen recht.
Wahrscheinlich werde ich schon das schwere Gym. nehmen. Die machen ab nächstem Jahr hochbegabten-Klassen und werde mal schauen, was die sagen wenn zwar hochbeg. aber ADS.
In diesem Gym. ist der Vorteil der, dass wenn er nicht mitkommt, dann kann er ins leichtere Gym wechseln. Umgekehrt gehts nicht. Klar.

Wegen der Kurse: Er geht noch malen, denn er ist auch ein äußerst begabter Zeichner und Maler. Und das macht ihm auch Spaß. Wir haben schon eine kleine Galerie daheim. Hab ihm vorgeschlagen, er sollte mal eine Ausstellung in der Schule machen und seine Bilder verkaufen. Er hatte Angst, dass ander Kids ihm die Bilder zerstören würden. Also macht ers nicht. Verschenkt sie lieber für Geburtstage etc. Die freuen sich dann.

Computer mach ich zuhause mit ihm. Werd aber mal schauen, dass ich da was professionelles finde.

Ferienangebot möchte ich mich dieses Jahr umschauen, dass er mal ein bis zwei Wochen unter Kindern ist ohne Mami.
Denke, das könnte ihm ganz gut tun.

Also das mit dem Horn - für mich wars schwierig - dachte anfangs, ich lern mit ihm mit. Bin nach einem Monat ausgestiegen.
Er spielt seit September und hat Weihnachten Jingle-Bells gespielt. Ich fand das stark.

Würd ich wahrscheinlich nicht schaffen - muss zugeben, bin auch nicht so musisch.
Gela
Dauergast
Beiträge: 125
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 19:43

Re: ADS und Hochbegabung

Beitrag von Gela »

Hallo orea,

häng dich nicht zu sehr an der Diagnose Ads auf. Ich arbeite schon sehr lange mit "auffälligen" Kinder und finde es im Moment schon sehr verwegen, welchen Kindern diese"Modediagnose" so zugedacht wird.
Ich möchte mal wissen, wie dein Kind Bilder malt, Musikinstrumente ( Horn ist schon eine besondere Herausforderung) und Sprachen lernt, Fachartikel liest, wenn er seine Aufmersamkeit anscheinend nicht steuern kann.
Viele Kinder sind langsam, weil sie es gewohnt sind mehrere Dinge gleichzeigig zu tun(denken), weil das allgemeine Arbeitstempo einfach zu niedrig ist.
(Du solltest einmal hören, in welchem Höllentempo ich mit meinen Kindern Z.B. Vokabeln lerne, 30 neue in 10 min sind normal, weil ihnen das entspricht, im Unterricht trifften sie ständig weg, weil sie bei dem langsamen Tempo die Aufmerksamkeit nicht halten können.)
Also lass dich einfach überraschen, vielleicht wird es ja viel einfacher als du dir das vorstellst.
Und noch was: ich würde in der Schule auf keinen Fall, über die Diagnosen von Anfang an sprechen, wennn er auffällt, kommen die Lehrer sicher in irgendeiner Weise auf dich zu, wenn nicht, umso besser!

Lg Gela
Antworten