Das sind wir

Einfach nur über sich und seine Kinder erzählen
elboku
Dauergast
Beiträge: 194
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 18:40

Re: Das sind wir

Beitrag von elboku »

Hallo Anne,

es tummeln sich viele Eltern aus Deutschland hier. Die Anzahl der HB Kinder in Österreich ist ja nicht so groß und auch nicht alle Eltern wollen in einem Forum schreiben. Somit ist es schon ganz gut, dass es sich mit Deutschland mischt ;)

@ Österreich und (hoch)begabte Kinder: Ich hab nicht das Gefühl, dass begabte Kinder automatisch so toll gefördert werden. Wenn man sich als Elternteil (oder eine Lehrerin) dahinterklemmt ist einiges möglich, v.a. wenn das Kind schon in der Schule ist.
Aber generell geht das Geld (wenn überhaupt) für die Förderung schwacher Kinder drauf. Irgendwie geht man in Ö davon aus, dass schlaue Kinder nur in gut situierte Familien hineingeboren werden, oder dass schlaue Kinder eh keine Förderung brauchen.
Hochbegabung und Kindergarten ist ein schwieriges Thema. Unser Kindergarten macht es erstaunlich gut, auch wenn die Dinge die sie anbieten (Projektarbeiten, an den Aktivitäten des Hortes teilnehmen) nicht speziell für hb Kinder sind. Die Leitung ist der Meinung, dass solchen "Enrichment" Angebote allen Kindern zu gute kommen, nicht nur den schlauen.

@ Erzählen: Ich erzähl anderen Eltern schon lange nicht mehr, was meine Tochter zu Hause gerne macht. Es weiß auch fast keiner, dass sie lesen, schreiben und rechnen kann. Sie gibt damit nicht an, und ich auch nicht ;) Wenn mich jemand klar danach fragt, würd ich auch nicht lügen, aber meine Erfahung ist eher die, dass andere Eltern nicht so gut damit umgehen können. Interessant wird es für uns werden, wenn das Drehtürmodell wirklich klappt. Sie wird dann, wenn sie 2016 schulpflichtig ist, in der 2. VS starten. Somit ist sie dann in der gleichen Schulstufe, wie die Tochter einer meiner besten Freundinnen, diese ist aber schon Nov.2008 geboren. Mal schaun, was das mit unserer Freundschaft macht...

@ KIndergarten: Bei uns gibt es keine Schlafpflicht - da würd ich mich sehr darüber aufregen. Auch in der Krippe (Kinder von 0-3), wo mein kleiner Sohn ist, gibt es keine Schlafpflicht. Sie müssen sich halt leise beschäftigen, bzw. schlafen die Kinder in einem anderen Raum.

@ Beschäftigen und Fördern: Meine Tochter fordert auch sehr viel ein, und ich versuche dem nachzukommen. Aber auch ich hab meine Grenzen. Daher ermuntere ich sie schon, sich mal alleine zu beschäftigen. Dann gibt es eben schwierige Puzzle, Lük oder sie kann Lego bzw. Lego Creator bauen. Machmal wandle ich unseren Esstisch in eine Forschungsstation um, und baue Experimente auf, die sie dann selber probieren darf. Danach reden wir über ihre Beobachtungen. Letztes WE war sie auch von ganz einfachen Scherenschnittsternen begeistert.

@ Drehtürmodell: Das gibt es in Ö auch nicht automatisch zwischen Kiga und Schule. Ich hab da einen ganz schönen Telefonmarathon hinter mit. Wir haben auch gleichzeitig einfach riesiges Glück. In unserer Nähe gibt es eine Schule, deren Direktorin ist eine ehemalige Mitarbeiterin beim Begabungsförderungszentrum vom Stadtschulrat. Daher versteht sie unser Problem und will das gerne ausprobieren. Gleichzeitig hat nächstes Jahr eine Lehrerin eine 1. Klasse, die viel Erfahrung mit differenziertem Unterricht hat.

@ Warum Raumfahrt: Meine Tochter hat mich mit ca. 3 Jahren gefragt, ob wir mal zum Mond fahren können. Sie würd sich den gern anschaun. Dann hab ich ihr erklärt, dass man das leider nicht einfach so machen kann, und dass man dazu eine Rakete braucht. Ich hab ihr dann ein Weltraumbuch gekauft (aus der WWW Serie) und seit dem ist sie Fan und borgt sich auch immer wieder Bücher zu dem Thema aus der Bibliothek aus. Im Technischen Museum war auch eine Ausstellung über das Weltall, wir waren schon im Planetarium usw. Gleichzeitig hat sie auch begonnen sich für Roboter zu interessieren und hat auch schon einen einfachen Bausatz zusammengebaut.

So, es ist ganz schön lang geworden...sorry
LG, Lisa




Mum@work hat geschrieben:Hallo Lisa,
auch danke für deine Antwort! Zuerstmal, wir kommen aus Deutschland, mit ist gestern erst danach aufgefallen das sich euer Forum in Österreich befindet, was ich nicht schlimm finde und trotzdem hier bei euch bleiben mag.
Das mit dem Drehtürmodell habe ich gleich mal gesucht ob es sowas in unserer Stadt gibt, leider habe ich dazu nichts gefunden. Aber ich finde es eine super Sache das es sowas gibt. Tja zu dem Problem Kita, ich glaub sie tun sich schwer Kinder eher in die Vorschule zugeben als es der Stichtag sagt. Wir kämpfen dafür, aber zur Zeit sind uns die Hände gebunden, wir sollten die 4Jährigen untersuchung abwarten und dann wird weiter geschaut. Was es uns nicht leicht macht,da diese Untersuchung erst nächstes Jahr im Sommer ist und dann wäre es aber auch nochmal ein Jahr bis zur Vorschule :roll:
Wir haben den Vorschlag gebracht wenn die Vorschule etwas unternimmt, dass unsere Tochter dann dabei sein kann, aber dann wäre sie der Aussenseiter weil alle anderen Kinder ja jeden Tag miteinander zutun haben. Also ist für uns die Thematik wirklich schwer.
Das mit der dicken Haut ist ein guter Tipp, ich traue mich schon gar keinem mehr zuerzählen das wir Zuhause schreiben und sowas machen, weil dann immer kommt, das arme Kind und naja das ist ja nur ne Phase!
Deswegen bin ich ehrlich froh hier Eltern gefunden zuhaben, die es nachvollziehen können, das unsere Tochter nicht gezwungen wird sondern es will.
Schade nur das es viele in der Gesellschaft nicht so sehen und akzeptieren. Ist das bei euch in Österreich auch so ein großes Problem?!

Lisa wie kommt eure kleine denn auf die Raumfahrt? Hatte sie denn schon immer Interesse daran?

LG Anne
ahimsa83
Dauergast
Beiträge: 78
Registriert: Di 7. Okt 2014, 14:35

Re: Das sind wir

Beitrag von ahimsa83 »

das ist interessant. mein sohn ist auch ein totaler weltraum-fan. wir haben sicher 6-7 bücher zu dem thema (teilweise für kinder ab 10). und er kann dir geschichten erzählen, da schlackern einem die ohren. was ein schwarzes loch ist, wie es entsteht, ein roter riese, ein weißer zwerg, details zu unseren planeten, etc etc... ich kenn mich da ja gar nicht so aus, aber das ist voll sein thema. roboter natürlich auch. wir sind stammgast im technischen museum. er könnte dort tage verbringen, ohne dass ihm fad wird. im gegensatz zum tiergarten zb... :mrgreen: ... das ist ihm sowas von egal. "schau, ein elefantenbaby!" - "aha. gehen wir weiter?". als wir das erste mal im zoo waren, sohnemann 1,5jahre alt, hat er sich eine gute stunde damit beschäftigt, die rasenbewässerungsanlage zu untersuchen, während ich ihn überreden wollte ins giraffenhaus zu gehen. naja...
Linasina
Dauergast
Beiträge: 558
Registriert: Di 11. Okt 2011, 14:42

Re: Das sind wir

Beitrag von Linasina »

Nochmal zum Thema schlafen. Bei uns im Kiga ist es Pflicht und auch die 5u.6 Jährigen müssen schlafen. Bei uns im Kiga gibt es nur Jahrgangsgruppen also keine Altersgemischten Gruppen.
Ich find es auch nicht toll aber meine Grosse hat sich damit abgefunden und sich angepasst.
Rabaukenmama
Dauergast
Beiträge: 2969
Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24

Re: Das sind wir

Beitrag von Rabaukenmama »

elboku hat geschrieben: @ Österreich und (hoch)begabte Kinder: Ich hab nicht das Gefühl, dass begabte Kinder automatisch so toll gefördert werden. Wenn man sich als Elternteil (oder eine Lehrerin) dahinterklemmt ist einiges möglich, v.a. wenn das Kind schon in der Schule ist.
Aber generell geht das Geld (wenn überhaupt) für die Förderung schwacher Kinder drauf. Irgendwie geht man in Ö davon aus, dass schlaue Kinder nur in gut situierte Familien hineingeboren werden, oder dass schlaue Kinder eh keine Förderung brauchen.
Sehe ich ganz genauso!
elboku hat geschrieben:
@ Drehtürmodell: Das gibt es in Ö auch nicht automatisch zwischen Kiga und Schule. Ich hab da einen ganz schönen Telefonmarathon hinter mit. Wir haben auch gleichzeitig einfach riesiges Glück. In unserer Nähe gibt es eine Schule, deren Direktorin ist eine ehemalige Mitarbeiterin beim Begabungsförderungszentrum vom Stadtschulrat. Daher versteht sie unser Problem und will das gerne ausprobieren. Gleichzeitig hat nächstes Jahr eine Lehrerin eine 1. Klasse, die viel Erfahrung mit differenziertem Unterricht hat.
Ich habe mich mittlerweile auch bei der Begabtenförderstelle schlau gemacht, aber offen zugegeben dass mein Sohn in manchen Verhaltensweisen etwas auffällig ist. Als wirklich tragisch empfinden das zwar weder ich noch der KIGA - aber ich will von Anfang an offen sein und nicht so tun als wäre Sohnemann ein angepasstes Vorzeigekind.

Naja, laut der Dame von der Begabtenförderung gibt´s insgesamt in Wien genau 3 Kinder im Drehtürmodell und da sind ihnen anscheinend angepasste Mädchen lieber als aufmümpfige Buben. Ist nicht ironisch gemeint, ich versteh´s sogar! Da ich aber ohnehin noch längst nicht sicher bin ob vorzeitige Einschulung bzw. Drehtürmodell "unser" Weg ist, stört mich diese Einstellung nicht mal sehr. Ich werde mir am "Tag der Wiener Schulen" einfach mal die Schule anschauen, die bei uns in der Nähe von der Begabtenförderstelle empfohlen wird. Sie hat außerdem Integrationsklassen mit einen sprachheilpädagogischen Schwerpunkt - was vielleicht sogar möglich machen könnte dass der kleine Bruder auch mal da hinkommt. Aber ich will mir das Ganze einfach locker und ohne Druck antun. Insgesamt war das Gespräch mit der Begabtenförderstelle ok und ich bin für die Empfehlung einer guten (staatlichen) Schule in der Nähe sehr dankbar.
elboku hat geschrieben: @ KIndergarten: Bei uns gibt es keine Schlafpflicht - da würd ich mich sehr darüber aufregen. Auch in der Krippe (Kinder von 0-3), wo mein kleiner Sohn ist, gibt es keine Schlafpflicht. Sie müssen sich halt leise beschäftigen, bzw. schlafen die Kinder in einem anderen Raum.
Ist bei uns (bei beiden Kindergärten) ganz genauso. Ich kenne gar keinen Kindergarten wo 5- oder 6-jährige Kinder schlafen oder liegen müssen. Vom Hörensagen kenne ich das bei Krippengruppen - aber auch hier längst nicht in allen Einrichtungen.
elboku hat geschrieben: @ Beschäftigen und Fördern: Meine Tochter fordert auch sehr viel ein, und ich versuche dem nachzukommen. Aber auch ich hab meine Grenzen. Daher ermuntere ich sie schon, sich mal alleine zu beschäftigen. Dann gibt es eben schwierige Puzzle, Lük oder sie kann Lego bzw. Lego Creator bauen. Machmal wandle ich unseren Esstisch in eine Forschungsstation um, und baue Experimente auf, die sie dann selber probieren darf. Danach reden wir über ihre Beobachtungen. Letztes WE war sie auch von ganz einfachen Scherenschnittsternen begeistert.
Wir lassen uns auch immer wieder mal was einfallen. Scherenschnitte hat mein Mann mal mit unserem Sohn gemacht. Ich habe am vergangenen Wochenende mit ihm einen Türchen-Advendtkalender gebastelt. Lego und Matador sind auch hoch im Kurs. Da sich mein Sohn sehr für Fremdsprachen interessiert hat er auch ein Tiptoi-Buch zum englisch-lernen (er ist auch im KIGA im Englisch-Intensivkurs) und wir schauen immer wieder die DVDs zum lernen von Gebärdensprache an. Mittlerweil kann mein Großer schon perfekt in ÖGS mit seinem kleinen Bruder schimpfen :lol: .
elboku hat geschrieben: @ Warum Raumfahrt: Meine Tochter hat mich mit ca. 3 Jahren gefragt, ob wir mal zum Mond fahren können. Sie würd sich den gern anschaun. Dann hab ich ihr erklärt, dass man das leider nicht einfach so machen kann, und dass man dazu eine Rakete braucht. Ich hab ihr dann ein Weltraumbuch gekauft (aus der WWW Serie) und seit dem ist sie Fan und borgt sich auch immer wieder Bücher zu dem Thema aus der Bibliothek aus. Im Technischen Museum war auch eine Ausstellung über das Weltall, wir waren schon im Planetarium usw. Gleichzeitig hat sie auch begonnen sich für Roboter zu interessieren und hat auch schon einen einfachen Bausatz zusammengebaut.
Ich war als Kind auch von Raumfahrt total fasziniert. Mein Sohn dagegen interessiert sich sehr für den menschlichen Körper und seine Funktionen. Aber Eltern, die ein Kind gut beobachten, bekommen meistens ohnehin schell heraus wo die Interessen eines Kindes liegen. Dinos, also das klassische Klischee-Thema bei Buben, lassen meinen Sohn z.B. total kalt. Dann schon eher Prinzessinnen und Elfen :mrgreen: .
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
Antworten