Meersalz stellt sich vor

Einfach nur über sich und seine Kinder erzählen
Edainwen
Dauergast
Beiträge: 522
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:29
Wohnort: BaWü

Re: Meersalz stellt sich vor

Beitrag von Edainwen »

Das hört sich ja echt super an. herzlichen Glückwunsch an die Kleine ! :D
BiHa
Dauergast
Beiträge: 164
Registriert: Do 15. Dez 2011, 16:12

Re: Meersalz stellt sich vor

Beitrag von BiHa »

Da kann ich mich nur anschließen.
Es freut mich sehr, dass Eure Kleine alles so super gemeistert hat und so tapfer war. Ist für Euch bestimmt nicht einfach bei so viel Gegenwind. Da ist es gut, dass der Lehrer so begeistert von Eurer Tochter ist und ihr Euch alle sicher sein könnt, dass ihr die richtige Entscheidung getroffen habt.

LG BiHa
Momo
Dauergast
Beiträge: 976
Registriert: Mo 13. Jan 2014, 22:49

Re: Meersalz stellt sich vor

Beitrag von Momo »

Hallo Meersalz!
Das hört sich erstaunlich an, was Eure Tochter in so jungem Alter meistert! Neben all den Aufgaben, die sie so toll bewältigt hat, erstaunt mich aber auch, dass sie ohne Eingewöhnung (wie bei uns in diesem Alter viele Tage und sogar teilweise mehrere Wochen lang üblich) direkt von 0 auf 100 in die Vorschule eingestiegen ist. Was ist, wenn Sie vor allem so gut "mitspielt", weil sie Euch gefallen möchte?
Doch ich denke, dass Ihr dies sicher am Besten beurteilen könnt und wünsche Eurer kleinen Tochter eine sehr schöne Vorschulzeit!!!! Ich bin gespannt auf weitere Berichte ;)
LG Momo
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)
Meersalz
Dauergast
Beiträge: 118
Registriert: Di 9. Apr 2013, 01:04

Re: Meersalz stellt sich vor

Beitrag von Meersalz »

@ alle:

danke für eure unterstütung und positive rückmeldung


@ koschka:

leider, leider irrst du dich. in spanien geht garnix mit beschleunigung etc. alle werde ab dem 3ten lebensjahr bis zum 6ten "gleichgeschaltet", d.h. 3 jährige mit 3 jährigen etc. und dass, obwohl vom spanischen gesetzgeber auch testverfahren für 3-6 jährige angeboten werden. die spanischen schulen ignorieren das aber komplett, deshalb sind für uns nur die offiziellen auslandsschulen in frage gekommen. ziemlich traugige und frustrierende sache. und glaub mir, gerede gab und gibt es genug, teilweise ziemlich heftige sachen. macht aber keinen sinn das hier im detail reinzuschreiben, da die meisten die sich hier tummeln da wahrscheinlich alle früher oder später durchmüssen :(

die einzigen schulen die am ende für unsere kleine in frage gekommen sind, waren die deutsche und die französiche auslandschule. auch die deutsche schule hätte unsere kleine direkt bei den 4 jährigen reingenommen, da sie den test der franzosen anerkennen. also hier ist der deutschsprachige raum, unserer meinung nach, auf jeden fall dem spanischen vorzuziehen bzw. dem französichen gleichzusetzten.

auch war das mit den test nicht ganz so einfach, es wurde ein standartisiertes testverfahren der "liceo frances" angewendet. insgesamt waren die tests auf 3 tage verteilt und dauerten 2h+3h+6h, und es wurde quasi alles getestet was man so testen kann. die tests wurden zusammen vom schulpsychologen und vom klassenlehrer direkt in der klasse durchgeführt, da das in frankreich wohl so üblich ist (die ganze klasse macht bei den tests mit, um dem ganzen den druck und die prüfungsatmosphäre zu nehmen). das testverfahren ist für quereinsteiger oder klassenspringer für die altersgruppen 3-6 konzipiert.

die ergebnisse mussten dann vom schuldirektor an eine zentralisierte stelle der liceo frances (franz. schulaufsichtsbehörde oder so) weitergeleitet werden, die der einschulung zustimmen musste, sowie eine entspechende spanische behördenstelle.


@ momo:

klar gibt es auch bei der franz. schule eine adaptationsphase. eigentlich hätte unsere kleine in der ersten woche nur vormittangs kommen sollen, mit langsam ansteigender stundenzahl. die meinung unserer kleinen dazu war folgende: "ich bin wie 4plus. wenn die anderen bis nachmittags bleiben dürfen, dann will ich auch." wir haben dann direkt beim klassenlehrer unsere handynummer hinterlassen, dass er uns anrufen kann, falls es doch nicht funktioniert hätte (was aber zum glück nicht der fall war)
Geniesse den Augenblick, denn der Augenblick ist Dein Leben!
Meersalz
Dauergast
Beiträge: 118
Registriert: Di 9. Apr 2013, 01:04

Resumé nach einem Monat in der franz. Vorschule

Beitrag von Meersalz »

Unsere Kleine ist nun seit einem Monat in der franz. Vorschule und ist immer noch begeistert und ethusiastisch wie am 1.Tag. Mittlerweile hat sie man könnte sagen einen kleinen Freundeskreis an bestimmten Kindern, mit welchen sie spielt. Sie hat sich die ältesten und aufgewecktesten rausgepickt und die größten nettesten Kinder, um sich mit diesen anzufreunden. Sie ist nun noch (!) selbstständiger geworden, und redet wieder wie ein Wasserfall, nicht nur mit uns, sondern ganz „normal“ mit allen. In so kurzer Zeit hat sie so viele Dinge gelernt, dass wir nur staunen können (…). Ihr Lehrer ist ganz begeistert und versucht, ihre Schwächen „sie hat den Körper einer 2-einhalb-jährigen“ zu verbessern. Motorisches, was nicht mit Kraft zu tun hat, scheint sie sehr schnell zu lernen. Balanciert wie eine 1, wirft einen Ball präzise und weit, etc. etc. Algorithmen werden schnell begriffen, logische Zusammenhänge, den franz. Wortschatz scheint sie aufzusaugen…
Aber das aller-allerwichtigste: Sie ist sooooo ausgeglichen und happy und geht strahlend morgens aus dem Haus. Sie hat noch mehr Selbstbewusstsein dazugewonnen und das, obwohl sie auch vorher bereits eine Persönlichkeit war. Sie geht noch viel mehr auf andere und fremde, Kinder oder Erwachsense und redet (wieder) wie ein Wasserfall. Motorisch hat sie wahnsinnig aufgeholt und ist von einem 4-jährigen Kind nicht mehr zu unterscheiden – ausser der Körpergröße. Steht neben ihren Freunden und ist halt ein bis eineinhalb Köpfe kleiner.
Ein bisschen frecher ist sie geworden, das hat sie von den „grossen“ Kindern gelernt. Und naja, nicht alle Kinder sind so gut erzogen wie unsere, aber das muss Mami ihr halt noch beibringen, dass, nur weil andere grosse Kinder von der Brücke springen, es nicht bedeutet, dass sie auch von der Brücke springen muss, um gross zu sein.
Ein ganz dickes Lob an die französische Vorschule.
Wer die Möglichkeit hat, sein Kind auf eine franz. Auslandsschule zu schicken, kann ich nur wärmstens empfehlen. Das Wort Vorschule hört sich so „verschult“ an, und verglichen mit dem deutschen Kindergarten an der deutschen Auslandsschule ist es das wahrscheinlich auch. Die Kinder haben „Unterrichts“einheiten zu je 45 Min., in welchen verschiedene Projekte/Arbeiten realisiert werden. Sei es Musik mit Singen und Tanzen, oder Sport mit Ballspielen,balancieren, auf Piramiden klettern, rutschen etc., oder Kunst (Wasserfarben, Pinsel halten, Buntstifte Kraft und Druck, etc.,Collagen schneiden, kleben) oder einefach das Thema „Selbstständig essen mit Besteck“, wo die Kinder das gezeigt bekommen und dann üben etc. etc. Die Kinder bekommen „Aufgaben“/Themen, an denen sie in Gruppen „arbeiten“, wo sie sich auch gegenseitig helfen.
Uns wurde von der Grundschulleitung erklärt, dass der „Lehrplan“ so ausgerichtet ist, dass 60% der Kinder diese in der vorgegebenen Zeiteinheit mehr oder weniger erledigen können, jeweils 20% die langsamer oder schneller sind, bekommen entweder mehr Unterstützung, ihre Schwächen zu verbessern oder eben komplexere Aufgaben zum Thema, um die Zeit zu überbrücken und genauso interssiert dabei zu bleiben. Dann gibt’s immer Spielpausen zwischen den Unterrichtseinheiten, wo die Kinder in den jeweiligen Ecken des Klassenraums stöbern können (Werkbankecke, Bücherecke, Puzzleecke etc.) oder einfach nur toben.
Da die Klasse aus offiziell 20 Kindern besteht und i.d.R. 1-2 Kinder krank sind, ist der Personalschlüssel mit 1 Lehrer und 1 Erzieherin wirklich klasse.
Sie kommt nach Hause und erzählt, was sie heute alles gemacht hat, was sie gelernt hat, wer in der Klasse was kann (Buchstaben lesen, schön malen), wer nicht brav war und auf der „Nachdenk-Bank“ sitzen musste, wer hingefallen ist, wer geweint hat, wer nicht auf den Lehrer gehört hat etc. etc. Einfach toll, dass sie so einen Spass hat, und uns auch ein bisschen davon erzählt 
Tja, so wie es aussieht, ist das Thema Kindergarten/Vorschule ein HAPPY END.
Wir werden wieder weiter berichten 
Geniesse den Augenblick, denn der Augenblick ist Dein Leben!
Linasina
Dauergast
Beiträge: 558
Registriert: Di 11. Okt 2011, 14:42

Re: Meersalz stellt sich vor

Beitrag von Linasina »

Schön das freut mich für Euch. Schön dass deine Tochter jetzt glücklich ist.
Momo
Dauergast
Beiträge: 976
Registriert: Mo 13. Jan 2014, 22:49

Re: Meersalz stellt sich vor

Beitrag von Momo »

Hallo Meersalz,
das hört sich wirklich toll an und diese Form der Vorschule scheint Eurer Tochter sehr gut zu tun!!
Alles Gute weiterhin wünscht Momo
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)
BiHa
Dauergast
Beiträge: 164
Registriert: Do 15. Dez 2011, 16:12

Re: Meersalz stellt sich vor

Beitrag von BiHa »

Hallo Meersalz,
das hört sich wirklich toll an wie es Deiner Tochter gefällt und auch die Art der Vorschule gefällt mir. Da würde sich mein Sohn bestimmt auch wohl fühlen.

LG BiHa
Meersalz
Dauergast
Beiträge: 118
Registriert: Di 9. Apr 2013, 01:04

franz. Schule für HBs auf jeden Fall zu empfehlen

Beitrag von Meersalz »

Ja, zum Glück haben wir die Möglichkeiten, sie auf die franz. Schule zu schicken.
Mit der Sprache ist sie vorerst sehr gut beschäftigt. Auch sind wir positiv überrascht vom "Lehrplan" der Franzosen. Sie haben ja eine längere Geschichte der frühkindlichen Förderung und Ganztagsschulen (mo,di,do,fr 8.45-15.45h, dafür mittwoch nur 8.45-11.45), wo auch schon seitden 90er jahren im letzten vorschuljahr, also wenn die kinder 5 sind, mit einer fremdsprache angefangen wird.
mittagessen gemeinsam in der vorschule, danach ein schläfchen, danach 1 stunde freies spielen (hier jahrgangsübergreifend 3-6jahre) im pausenhof und dann kommen die eltern auch schon. das "programm" ist somit überwiegend vormittags, und immer mit viertelstündlichem freien spielen zwischendurch.... das programm nehmen wir mit nach hause und vertiefen es, weil sie dann einfach zuhause, die sachen auch mit uns machen will (collagen, schneiden, malen, turnen singen etc etc....)

wir sind begeistert!
Geniesse den Augenblick, denn der Augenblick ist Dein Leben!
Meersalz
Dauergast
Beiträge: 118
Registriert: Di 9. Apr 2013, 01:04

Re: Aus den Sommerferien

Beitrag von Meersalz »

So, nach längerem auch mal wieder ein Lebenszeichen von uns.

2. Schulhalbjahr hat sie nun hinter sich an der franz. Schule

Unsere Kleine ist nun in der Zwischenzeit unsere Große geworden, da ihre Baby-Schwester (hierzu folgt noch ein separater Beitrag) gesund und munter geschlüpft ist.

Unsere Große versteht laut Lehrern nicht nur alles, was ihr in der Schule auf französisch gesagt wird, sondern sie hat nun auch angefangen, auf französisch in ganzen Sätzen zu sprechen. Geschichten erzählt sie noch nicht auf französisch, aber sie äussert ihre Wünsche.
Lesen kann auf deutsch kann sie nun jederzeit und allenorts, wenn sie es interessiert oder wenn ihre Schulkameraden sie fragen, was denn da steht, kann sie auch spanische Wörter vorlesen. Mittlerweile liest sie ganze Sätze und ihrer kleinen Baby-Schwester Kurze Gute-Nacht-Geschichten vor. Wobei die Gute-Nacht-Geschichte auch für die Große ist, damit sie etwas mde wird und besser einschläft.

Rechnen im Zahlenraum bis 20 Plus-und Minusaufgaben.
Inlineskaten (richtige Inliners) (hat sie vor 3 Wochen angefangen) konnte sie nach 2 Tagen üben. Zur Zeit ist schwimmen lernen ganz hoch im Kurs. Hier springt sie an einem Schwimmbadtag gefühlte 100 Mal vom Beckenrand, paddelt sich wieder hoch und paddelt wie ein Hündchen zum Beckenrand. Das mit der Technik wollen wir dann demnächst in Angriff nehmen. So ist die Fortbewegung im Wasser eben doch wahnsinnig anstrengend.
Schreiben kann sie nun auch schon, ihren Namen und kurze Wörter, in sehr grossen Buchstaben, aber lesbar. Feinmotorisch muss sie sich nun doch sehr strecken, um im Mittelfeld mit ihren Klassenkameraden zu bleiben.
Frech und selbstbewusst ist unsere Kleine geworden. So ist es ganz normal, dass, wenn sie einem Kind auf der Strasse begegnet, sie hingeht und mit „Wie heisst Du?“ beginnt, sie sich selbst vorstellt, dann die „Eckdaten“ abfrägt, wie alt, welche Schule, wie heisst dein Lehrer, Du hast aber schöne Schuhe, ich habe auch Schuhe mit Blumen, meine sind aber rosa, meine beste Freundin L hat auch die gleichen Schuhe, ihre Schuhe sind aber größer, sie hat Größe 30, ich habe Schuhe 24, Dein Kleid hat ja Glitzer, ich finde Glitzer ganz toll, ich habe mir im Urlaub ein Kleid im Hotel gekauft, wir sind mit dem Auto zum Hotel gefahren, warst Du auch schon mal im Hotel? Wie oft warst Du schon im Hotel? Etc. etc. etc.

Das Zeugnis haben wir nun erhalten: Eine Muster-Schülerin par excellence. Wir freuen uns, dass die Lehrer bemerkt haben, was wir auch schon festgestellt haben. Ein glückliches ausgeglichenes Kind, das in der Klassengemeinschaft sehr gut integriert ist, viele viele Freunde hat, hilfsbereit und immer motiviert, bei allen Aufgaben mitzumachen und diese auch noch erfolgreich löst...


Sommerferien:

Da mittlerweile bei uns die "neue" kleine eingezogen ist und die bisherige kleine somit offiziell die "große" ist, ist Freizeit oder besser, Zeit generell ein seltenes Gut geworden. Vor allem, da die kleine noch weniger schläft als die große. Mit knapp 9 Stunden Schlaf am Tag ist sie topfit. Wir allerdings nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass die kleine abends spät einschläft und die große früh aufwacht, was in etwa auf eine gemeinsame Schlafzeit der beiden von 7h hinausläuft :o

Ansonsten ist die kleine in der Entwicklung der großen relativ ähnlich, in manchen Punkten sogar noch schneller, in anderen dafür etwas langsamer. In der Summe wohl in etwa gleich schnell.

Der Einstieg der großen in die laufende (vor)Schule zum 2. Halbjahr letzen Schuljahres war rückblickend für sie sehr erfolgreich. Sie hat nicht nur ein super Zeugnis bekommen, sondern sie gehörte zum Ende des Schuljahres auch zu den am besten in die Klassengemeinschaft integrierten Kindern. Sie hat auch sehr viel zusätzliches Selbstvertrauen gewonnen, vor allem im Umgang mit älteren Kindern. Sagte sie früher "ich bin wie 4", wenn sie nach ihrem Alter gefragt wurde, sagt sie mittlerweile "ich bin erst 2", da sie genau weiß, dass die älteren Kinder trotzdem gerne mit ihr spielen.

Ach ja, mittlerweile wissen wir, dass der Test, der von der Schule für Ihren Quereinstieg durchgeführt wurde eine detaillierte Entwicklungsdiagnostik war, 120 Punkte die nach 8 Obergruppen zusammengefasst waren und dann in den einzelnen Bereichen ein Vergleichsalter ausspucken, durchgeführt vom Schulpsychologen und dem damals zukünftigen (mittlerweile ehemaligen) Klassenlehrer (das ganze waren insgesamt 3 Tage, 2h, 4h, 8h).

Wir haben uns mittlerweile auch etwas besser daran gewöhnt sie etwas mehr "laufen" zu lassen als die anderen Kinder ihres Alters es dürfen. In der Praxis sieht das im Freibad dann so aus, dass wir sie hin und wieder sehen, wenn sie pipi muss, ein Eis will oder wir gemeinsam essen, ansonsten ist sie mit ihren Freudinnen dort eigentlich immer eigenständig unterwegs (die anderen Kinder dort, die sie als Freunde bezeichnet, sind so zwischen 4,5-7).

Da sie gerade das Seepferdchen macht und letze Woche auch vom Bademeister/Schwimmlehrer die offizelle Erlaubnis erhalten hat, dass sie ohne Schwimmhilfe ins Erwachsenenbecken springen darf und es sich zudem um ein abgeschlossenes Gelände mit Pförtner handelt und quasi jeder dort unsere große kennt, fühlen wir uns diesbezüglich auch relativ sicher (so in etwa 25m schwimmt sie bereits, zum "an den Rand paddeln" nach dem Reinspringen reicht es also allemal, für die 50m des Seepferdchens muss sie allerdings noch etwas üben)
Geniesse den Augenblick, denn der Augenblick ist Dein Leben!
Antworten