Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Probleme und Lösungen für den Schulalltag
Antworten
isidra
Beiträge: 27
Registriert: Do 23. Apr 2009, 22:26

Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von isidra »

Hi Ihr,

meine Tochter (jetzt 5 3/4) ist ja nun seit September in der Schule und ist super glücklich da. Ihre Klassenlehrerin ist auch sehr zufrieden mit ihr und meint unsere Entscheidung sei genau richtig gewesen. 3 Wochen nach der Einschulung hat sie die Empfehlung für die Kinderakademie bekommen und macht dort jetzt immer zwei kurze Kurse im Halbjahr. Eigentlich könnte alles wunderbar sein, wenn...

Ja wenn, sie nicht das Problem mit der Arbeitsgeschwindigkeit hätte. Sie arbeitet halt ewig langsam, im Kopf geht alles ganz schnell, sie kapiert laut ihrer Lehrerin alles total schnell und arbeitet selbständig mit. Aber wenns drum geht was schriftlich zu erarbeiten ist sie lahmer als ne Schnecke. Die Hausaufgaben müssen wir komplett zu Hause erledigen, obwohl sie morgens auch Zeit dazu hat (dann hätte sie halt mittags entsprechend weniger bis garnichts mehr). Die Übungsaufgaben wurden auch schon für sie angepasst. Aber wir merken mittags auch das sie für alles ewig Zeit braucht. Sie kann es aber!

Wenn man sie fragt warum sie das nicht morgens machen konnte kommt das sie der und der helfen musste und deshalb keine Zeit hatte.In den Tests, die sie schreiben (jedes Kind zu seiner Zeit, evtl zu mehrt oder halt auch mal allein für sich) kommt sie meist nicht zu allen Aufgaben (36 von 50 Punkten im Mathetest, obwohl sie Mathe liebt und es super kann, sie rechnet schon weiter als alle anderen in ihrer Stufe). Beim Kopfrechnen (wird einmal die Woche für alle ein kleiner Test, 10 Aufagben, gemacht) kommt sie selten zu mehr als 7 Punkten, daheim rechnet sie alle 10 richtig, wenn sie genügend Zeit bekommt. Die müssen die Aufgaben aufschreiben und bis sie da fertig ist, sie die anderen schon etliche Aufgaben weiter. Wir trainieren das jetzt schon daheim so, aber auch da kommt sie dann nicht hinterher.
Sie beklagt sich ja auch schon das sie mittags selten spielen kann weil sie immer Hausaufgaben machen muss. Aber die macht sie ja soooo langsam das es selten reicht zum weggehen und spielen. Aber machen muss sie sie ja.

Doch nicht nur im schulischen Bereich ist das mit der Langsamkeit so. Soll sie sich umziehen, was holen oder aufräumen, halt all die Dinge die etwas in einer gewissen Zeit von ihr verlangen, geht das total schief. Morgens steht sei 1 1/2 Stunden vor der Schule auf, bis 5 Minuten vorm gehen schafft sie es endlich gewaschen, angezogen zu sein und gefrühstückt zu haben. Mann könnte meinen sie spielt halt einfach, nein sie sitzt meist nur da, schaut vor sich hin, plappert oder singt, liest irgendwas von Frühstückspackungen (die jeden morgen gleich sind), oder träumt. Fordert man sie auf, geht sie in die Verweigerung und tut gar nix mehr (auch nicht mehr zuhören). Mein Mann zieht sich dann irgendwann die Jacke an und dann haben wir das große Geschrei und sie ist innerhalb von 2 Minuten fertig. Spass macht das aber auch nicht. Sogar wenn es etwas ist auf das sie sich total freut wird sie nicht schneller, es scheint al sei das dann einfach in dem Moment ewig weit weg und nicht für sie präsent. Haben dadurch schon manches tolle Event fast verpasst und auch verpasst, weil sie nicht rechtzeitig fertig war. Mach ich mit ihr nen Wettrennen soll ich bitteschön auf sie warten bis sie fertig ist damit sie es gewinnen kann, wenn ichs nicht tue kommet das große Indianer Wutgeheul.

Oh man, ich weiss einfach nicht mehr wie wir ihr das klar machen sollen, das wenns schneller geht bei ihr sie mehr Zeit für andere Dinge hat. Ich komm da einfach nicht zu ihr durch.

Habt Ihr da Rat? Oder kennt jemand das von seinem Kind? Wenn ja, wie habt ihr das gelöst (Stoppuhr, Eieruhr, Wettrennen, Sticker als Anreiz, ect haben wir alles schon durch, bringt kurz was, dann ist s ihr egal ob sie es schaft oder nicht)?

Jetzt ist`s doch recht lang geworden. Danke fürs Lesen.
Gruß isidra
Edainwen
Dauergast
Beiträge: 522
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:29
Wohnort: BaWü

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von Edainwen »

Das mit dem Trödeln kenn' ich von meiner Tochter (auch 5 3/4) auch. Da sie allerdings noch nicht zur Schule geht, ist das Problem nicht so groß.

Tipps habe ich also keine. Aber wenn jemand eine Lösung hat, dann nehme auch ich sie dankbar an ;)
Mimmi
Dauergast
Beiträge: 75
Registriert: Di 31. Aug 2010, 20:17

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von Mimmi »

Oh ja. Genauso ist meine Tochter. Allerdings geht sie auch noch nicht zur Schule. Zeitweise geht es mal mit dem Spruch: "Komm wir stoppen mal die Zeit, wie lange du zum anziehen brauchst". Da springt sie dann drauf an und ist ratzfatz fertig. Aber des geht nur mal als Ausnahme. Ansonsten geht es mir wie dir und ich hab auch noch keine Lösung. :roll:
alibaba

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von alibaba »

Naja, wird das schon geandet in Klasse 1? :mrgreen:

Eigentlich helfen da nur klare Ansagen, strickte Einhaltung und Vorgabe durch Mama und Konsequenz! Jacken anziehen----neeee, meine gehen dann eben "nackt" nach draussen, ich renne keinem mehr hinterher. Maximal zähle ich noch an, die Konsequenz wissen meine Kinder.

Mein Sohn ist in der Schule ruckzuck mit seinen Aufgaben fertig....unser Problem liegt also mittlerweile anders. ;) Vielleicht kann man ja ihre Schnelligekit animieren indem man schwere Aufgaben stellt...das müsstest Du mal probieren. Grundsätzlich finde ich aber ist die 1.+2 Klasse eben dazu da, sich an die Schnelligkeit zu gewöhnen. In Klasse 1 die ersten Tests, da benötigte mein Sohn auch noch mehr Zeit als veranschlagt war. Das wurde immer besser, spätestesn als er verstand das alles jammern nicht hilft und er das rechen muss was die Lehrerin fordert, ob das einem passt oder nicht. die Akzeptanz dessen beschleuinigte wie ein Katapult.

VLg
petravera
Beiträge: 8
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 12:00

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von petravera »

Auszählen und Druck machen - das ist die eine Seite.
Bei meinem Kurzen hilft meist das Reden über etwas als wären sie Dinge (Sozialkontakte, Kitaregeln, Familienstrukturen), das vereinfacht. Die andere Möglichkeit wäre, den Morgen zu strukturieren: Die 1,5 Stunden werden in Abschnitte unterteilt und gemeinsam wird geplant, wann was getan wird. Damit die Kleine nicht überrumpelt wird - und mitBESTIMMEN kann - soll sie einfach schauen, wann was am besten passt. Es ist ihr Start in den Tag, und mit dem Ziel satt und sauber in der Schule aufzuschlagen, wird ein Morgenritual gestaltet: sie gibt Struktur und Regeln im Hier und Jetzt.
Auch wenn ein Minutenplan fürs Anziehen und Zähneputzen eher nach Drill klingt, ich finde Auszählen schlimmer. Vor allem, wenn am Ende noch ein paar Minuten Zeit bleiben fürs Familienleben. Bleiben morgens noch ein paar Minuten über, kann man entweder später aufstehen oder kuscheln ... oder eben ein kleines Festchen feiern, wenn der Morningplan zur Routine geworden ist....

Mein Sohn ist 5 Jahre und 3 Monate und er hospitert gerade in der GS. Seine Feinmotorik ist Stein des Anstoßes und einziger Grund, ihn ggf. nicht einzuschulen (habe woanders schon im Post gejammert). Habe ganz kurzfristig einen Ergotherapeuten konsultiert, der schon beim ersten Termin feststellte, dass kaum Kraft in den Händen da ist.... Kinderarzt sah übrigens nichts, auch nicht die Erzieherinnen oder Lehrerinnen, die höchstens seine Langsamkeit sahen. Egal ob Perfektionismus oder versteckte feinmotorische Probleme, vielleicht mal Verfahrensgeschwindigkeitsprobleme genauer anschauen lassen...
isidra
Beiträge: 27
Registriert: Do 23. Apr 2009, 22:26

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von isidra »

Hallo Ihr,

waren gestern bei Kinderarzt. Hatten ein längeres Gespräch mit ihm. Er ist der Meinung das es sich bei Ihr durchaus um ein leichtes bis mäßiges ADS handelt. Er hat wohl schon lange damit zu tun (war/ist wohl in einem Kremium zur Beurteilung von ADHS-Kindern zur Zeit wo das gerade erforscht wurde,also zum Beginn). Die Tatsache das ADS und Hochbegabung zusammen vorkommen hat er übrigens eher bestätigt denn verneint. Medikamente findet er per se als hilfreich, lehnt es aber bei meiner Tochter ab welche zu geben. Er hat uns auch darauf hingewiesen das sie für eine endgültige Diagnose ADS/ADHS noch zu jung ist (er meinte richtig diagnostizieren erst so ab 6 Jahren), die Tendenzen aber vorhanden sind und sie die Kritereien zur Diagnose erfüllen würde.
Wir haben nun ein Rezept für die Ergo bekommen, er meinte das wäre vielleicht ein guter Ansatz (Konzentrationstraing hat er da angesprochen).

Auf meiner Recherche im Net bin ich auf einer Seite für Hochsensible Menschen gelandet. Das passt sehr gut auf meine Tochter. Hat jemand hier Erfahrung damit?

Auf alle Fälle haben wir nun einen Ansatzpunkt und kommen vielleicht weiter.

Sagt mal, wie ist das mit der Diagnose von ADS? Was muss/kann da noch gemacht werden?

Soll ich das mit der Schule besprechen? Nicht das sie dann dort mit einem Label versehen wird, das würde ich echt nicht wollen. Aber vielleicht hilft es ihrer Klassenlehrerin im Umgang.

Wie geht das jetzt weiter?

Gruß Isidra
chmelicat
Beiträge: 1
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 08:43

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von chmelicat »

Hallo alle zusammen!
Ich bin neu in diesem Forum und hab aus aktuellem Anlass (war gerade bei der Klassenlehrerin..) nach einer Seite gesucht, die vielleicht einen Rat für mich hat!

Auch mein Sohn (8 Jahre) hat ein diagnostiziertes ADS mit Hochbegabung.
Gefördert haben wir bis dato musikalisch und ihn zeitgleich in einem Turnverein angemeldet, damit er sich ein bisschen auspowern kann. Nun sind wir von Salzburg nach Graz gezogen und haben somit auch die Schule gewechselt. Er geht in die 2. Klasse in unserer Dorfschule.
Schon in Salzburg hat es im Kindergarten angefangen, dass er mit seinen Dingen nicht fertig wurde (anziehen, etc..) und somit kenne ich das "Arbeitstempo-Problem" nur zu gut! Alles, das ihn nicht interessiert, wird eeewig in die Länge gezogen, mit Luft schauen, Themen wechseln, zeichnen... und die Aufgabe wird über 4 Stunden in die Länge gezogen! Zeit stoppen, positiv motivieren ("nachher machen wir dies&das..."), Konsequenzen aufzeigen... nicht bringt etwas! Und nun auch noch die neue Klassenlehrerin (er hält den Betrieb auf). Noch dazu haben wir einen 2jährigen, der auch viel Aufmerksamkeit braucht, ein Haus, um das man sich kümmern muss, und beide arbeiten wir... ich bin teilweise echt fertig! Aber er bleibt nicht auf der Strecke, unser Großer lernt halt auf seine eigene Art und Weise (durch Selbstrecherche, Dokumentationen). Teilweise ertappe ich mich, dass ich wütend werde, da einfach täglich das gleiche Drama ist.
So, und nun sagt die Klassenlehrerin auch noch, dass ich einen Schulwechsel andenken sollte!? Und sie meinte auch, dass sie bei einem Vortrag gehört habe, Omega3-Fettsäuren würden helfen?

Hat da irgend jemand Erfahrungen?
Wie wars mit der Ergotherapie? Hat das geholfen?

Danke für's offene Ohr!
LG,
Chmelicat
keshali
Dauergast
Beiträge: 417
Registriert: Do 12. Apr 2007, 21:41

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von keshali »

Ich kann nur sagen was hier hilft....

1. Meine Tochter nimmt alles sehr wörtlich, also auf seine eigenen Worte aufpassen. Wenn ich sage: "Langsam wird es Zeit sich fertigzumachen" ist sie langsam, ganz brav also.

2. Morgens um 10min früher aufstehen, also einfach Platz lassen zum munterwerden.

3. Uhren lesen lernen (keine Ahnung ob eure Kinder schon so weit sind, aber ihr hat es geholfen um sich selbst besser organisieren zu können).

4. Selbstsicherheit stärken, je verunsicherter meine Tochter ist (wegen Kritik an ihrer Langsamkeit), umso langsamer wird sie, egal ob bei Rechentests oder beim Anziehen. Also immer bestärken wenn es top ist.

5. Ball spielen mit 3 Bällen, keine Ahnung ob das bei anderen funtioniert,...aber abschiessen oder fangen mit 1 Ball veranlasst meine Tochter, dass sie mehr quasselt als spielt und mit den Gedanken ganz woanders ist. Mit 3 Bällen ist die volle Konzentration beim Spiel. Und ich hoffe auch dass sie hier "geimpft" wird, da sie sich selbst als "schnell" erlebt und dies hoffentlich auch auf andere Bereiche übergreift.

6. Andererseits übe ich Mathe mit ihr beim Ballspielen mit 1 Ball, also Kopfrechnen und werfen. Kann jetzt nicht erklären warum das besser klappt.

In der ersten Klasse brauchte sie durchaus mal 3 Stunden für Hausübungen, jetzt sind wir bei 15 min wenn es viel ist. Es ist sicher auch die Umstellung von KiGa auf Schule.
Ich hatte etliche Gespräche mit der Lehrerin, und sind auf einer Schiene, auch das man darauf achtet wie man etwas sagt.

Vor Testbeginn die lapidaren Sprüche alá: "Ihr habt genug Zeit für die Aufgaben", würden meine Tochter veranlassen dass sie drödelt, sie hat ja genug Zeit.

Und verlieren lernen, geht nur indem man den Frust erträgt mal verloren zu haben, dass kommt mit der Zeit...würde ich dann aber nicht einsetzen wenn es wirklich schon schnell gehen soll.
Rosi
Dauergast
Beiträge: 138
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:45

Re: Probleme mit dem (Arbeits-)Tempo

Beitrag von Rosi »

Hallo !
Wir kennen das auch schon, auch wenn unser Sohn noch in den Kindergarten geht. Letzlich hat er gepuzzlet. Er wollte es, doch dann hat er dabei ständig alles andere gemacht, das er nicht voran kam. Als er dann telefoniert hat, hat er das Puzzle mal eben so nebenbei fertig gemacht. Es scheint so zu sein, dass je mehr die Kinder machen müssen, um so aufmerksamer werden sie und arbeiten dadurch schneller. Das war auf jeden Fall unsere Erklärung
Viele Grüße
Rosi
Antworten