Hallo alibaba,
Also früher dachte ich auch immer ,es KANN doch einfach nicht sein ,daß ein begabtes Kind bei leichten Aufgaben ständig Schusselfehler macht,es muß doch möglich sein,sich soweit zu disziplinieren,daß man alle Aufgaben gewissenhaft bearbeitet.
Heute denke ich ,daß auch begabte Kinder in ihrer Konzentrationsleistung sehr verschieden sind,was nur durch Motivation ausgeglichen werden kann.
Ein konzentrationsstarkes und hochbegabtes Kind wird mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Hochleister ,als eines,welches sich disziplinieren muss,um seine Konzentration lange aufrechtzuerhalten.
Das Phänomen,daß Kinder alle schweren Aufgaben richtig bearbeiten,sich aber bei den leichteren Fehler einschleichen,beobachte ich nicht nur bei meinem Sohn.Er kann recht komplexe mathematische Aufgaben souverän bearbeiten,aber dann bei 25*4=80 schreiben

.Die Konzentration fließt dann ausschließlich in den interessanten Aspekt der Aufgabe

.Um das längerfristig zu verbessern,wäre leider wieder Motivation nötig,die das Kind hätte,wenn ihm eine gute Note Bestätigung gäbe.In der Schule zählt halt nur ,was das Kind DORT leistet,ob es bei der Matheolympiade oder im Mathekänguru brilliert ist völlig egal.
Meinem Sohn aber nicht,den Mathekänguru findet er gut,da hat er höchstens mal bei den 3Punkt Aufgaben eine nicht richtig gelesen;
Puuuhhhhh,das klingt jetzt aber

(nach ´mein Kind ist so tollˋ),ich meine aber nur,daß es doch einige Kinder gibt,die Schule und deren Inhalte einfach nicht interessiert,die aber doch über Anstrengungsbereitschaft und Leistungsvermögen verfügen.
Ich kann das verstehen,NUR leider nicht ändern und dann ist es halt meine Aufgabe als Mutter mein Kind zu motivieren und
DAS IST SO SCHWER und anstrengend!
Wenn ich es aber nicht tue,wird er mit Sicherheit die Schule kaum schaffen!
Seine Mathelehrerin hat viele Kinder in der Klasse ,die grundlegende mathematische Verständnisprobleme haben, da sind unsere Probleme natürlich ´Jammern auf hohem Niveau´( in deren Augen nicht in meinen

)
lg