K-ABC Interpretationshilfe erbeten
Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 15:15
Hallo,
ich hatte in einem anderen Thread ja schonmal ausführlich berichtet, dass meine 3 Jährige aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten durchgetestet wurde und das unter anderem auch ein K-ABC Test gemacht wurde, um ein umfangreicheres Profil zu erhalten.
Im Abschlussgespräch wurde mir gesagt, dass eine Hochbegabung vorläge. Nun nach fast einem viertel Jahr und mehrmaligen Anrufen habe ich nun endlich die schriftlichen Ergebnisse. Daraus entnehme ich aber keine Hochbegabung, oder interpretiere ich die Zahlen falsch? Ich bitte um Hilfe.
Hier die Ergebnisse:
Testzeitpunkt 3;9 Jahre
90% Konfidenzinterfall M=100 SD = 14 Normbereich 85-115
SED 103 Konfidenz: 94-112
SGD 128 Konfidenz 119-137
SIF 118 Konfidenz 110-126
NV -
FS Wortschatz 113 Konfidenz 102-124
Rechnen 115 Konfidenz 104-126
Rätselfragen 121 Konfidenz 110-132
Der SIF ist doch der IQ Wert, oder?
118 ist aber doch Normbereich. Oder was heißt oben in den Erklärungen Normbereich 85-115, sind die IQ Bereiche bei Kindern anders gesteckt?
Desweiteren steht in den Bemerkungen:
Auffällig ist ein hochsignifikanter Unterschied zwischen den beiden Subskalen SED und SGD. Dieser entsteht warhscheinlich durch eine Diskrepanz zwischen durchschnittlichen motorischen Fähigkeiten und überdurchschnittlichen kognitiven Fähigkeiten. Es wird davon ausgegangen, dass es daher zu Frustrationen im Alltag führt.....
Schwer fallen ihr Reproduktionen vorgegebener Handbewegungen eines Subtests im Vergleich zu anderen Leistungen, was zur Abwertung führt.
- Dieses erstaunt mich sehr, da sie beim Kinderturnen und beim Tanzunterricht eingentlich eine recht gute Koordination im Vergleich zu gleichaltrigen zeigt.....
Allerdings erstaunt mich ebenfalls, dass hier steht, dass sie Farben sicher beherrscht und Kopffüssler malen kann....
Im Ergotherapeutischen Befund steht:
..... Die Hand-Hand Koordination, sowie die Hand-Auge Koordination weist in den Alltagsfunktionen keine Schwächen auf. Fein- und Grafomotorik bereiten ihr keinerlei Probleme.
Das würde doch eigentlich mit dem Subtest Handbewegungen im Widerspruch stehen, oder nicht?
Ich danke schonmal für Hilfen,
Lieben Gruß
ich hatte in einem anderen Thread ja schonmal ausführlich berichtet, dass meine 3 Jährige aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten durchgetestet wurde und das unter anderem auch ein K-ABC Test gemacht wurde, um ein umfangreicheres Profil zu erhalten.
Im Abschlussgespräch wurde mir gesagt, dass eine Hochbegabung vorläge. Nun nach fast einem viertel Jahr und mehrmaligen Anrufen habe ich nun endlich die schriftlichen Ergebnisse. Daraus entnehme ich aber keine Hochbegabung, oder interpretiere ich die Zahlen falsch? Ich bitte um Hilfe.
Hier die Ergebnisse:
Testzeitpunkt 3;9 Jahre
90% Konfidenzinterfall M=100 SD = 14 Normbereich 85-115
SED 103 Konfidenz: 94-112
SGD 128 Konfidenz 119-137
SIF 118 Konfidenz 110-126
NV -
FS Wortschatz 113 Konfidenz 102-124
Rechnen 115 Konfidenz 104-126
Rätselfragen 121 Konfidenz 110-132
Der SIF ist doch der IQ Wert, oder?
118 ist aber doch Normbereich. Oder was heißt oben in den Erklärungen Normbereich 85-115, sind die IQ Bereiche bei Kindern anders gesteckt?
Desweiteren steht in den Bemerkungen:
Auffällig ist ein hochsignifikanter Unterschied zwischen den beiden Subskalen SED und SGD. Dieser entsteht warhscheinlich durch eine Diskrepanz zwischen durchschnittlichen motorischen Fähigkeiten und überdurchschnittlichen kognitiven Fähigkeiten. Es wird davon ausgegangen, dass es daher zu Frustrationen im Alltag führt.....
Schwer fallen ihr Reproduktionen vorgegebener Handbewegungen eines Subtests im Vergleich zu anderen Leistungen, was zur Abwertung führt.
- Dieses erstaunt mich sehr, da sie beim Kinderturnen und beim Tanzunterricht eingentlich eine recht gute Koordination im Vergleich zu gleichaltrigen zeigt.....
Allerdings erstaunt mich ebenfalls, dass hier steht, dass sie Farben sicher beherrscht und Kopffüssler malen kann....
Im Ergotherapeutischen Befund steht:
..... Die Hand-Hand Koordination, sowie die Hand-Auge Koordination weist in den Alltagsfunktionen keine Schwächen auf. Fein- und Grafomotorik bereiten ihr keinerlei Probleme.
Das würde doch eigentlich mit dem Subtest Handbewegungen im Widerspruch stehen, oder nicht?
Ich danke schonmal für Hilfen,
Lieben Gruß