Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

ganz allgemein zu Kleinkindern, ob nun aufgeweckt, klug oder hochbegabt
sonnengrün
Beiträge: 11
Registriert: Do 4. Feb 2010, 23:13

Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von sonnengrün »

Hallo,

uns ist noch egal, ob unsere zweieinhalb Jahre alte Tochter mal hb sein wird oder nicht. Sie kommt nicht an die Höchstleistungen der hier vorgestellten Kinder heran, ist aber gut entwickelt. Wir freuen uns mit ihr an jeder neuen Errungenschaft, aber zwingen sie auf keinen Fall zu irgendetwas. Aber ihr wisst bestimmt alle, dass ein zweieinhalb Jahre altes Kind unter Zwang kaum so gut lernen würde wie freiwillig.

Kurze Entwicklungsgeschichte, bei Langeweile bitte bis zum :fahne: überspringen: ;)
Der alteingessene Kinderarzt hat bei der U2 gesagt "Haben Sie aber ein waches Kind" und bei der U3 von sich aus gemeint, sie würde ihn anfremdeln. Das erste Jahr war ein einziger langer Schrei, der nur mit Tanzen UND Tragetuch UND Bryan Adams unterbrochen werden konnte. Vor ihrem ersten Geburtstag erkannte sie "Hasenohrenfinger" hinter ihrem Kopf im Spiegel als ihr zugehörig, im 17. Monat zeigte sie auf sich selbst und nannte den eigenen Namen.
Mit 18 Monaten benannte sie begeistert Rot, Gelb, Grün, Blau, Lila, Rosa und Schwarz. Mit 21 Monaten blieb sie mitten auf der Straße stehen, weil die Ampel rot wurde. Mit 24 Monaten äußerte sie den ersten Berufswunsch "groß sein, Bäcker" und auf die Frage, warum, antwortete sie entschieden "Kekse backen!". Um diese Zeit beherrschte sie auch "links" und "rechts" zweifelsfrei. Mit 26 Monaten hinterfragte sie die Aussagen der Eltern:
"Steck dir bitte niemals Dinge in Körperöffnungen!" -"Kartoffeln!"
"Hast du jetzt endlich genug mit diesem Sack gespielt?" - "Ja. Mit anderen Sack spielen!"
"Ich werde mir jetzt meinen Kaffee nehmen" - "Nee, Tasse nehmen!"
Im 28. Monat nutzte sie diverse Konjunktionen (und, aber, obwohl, dafür, darum, falls, sondern) und malte als vorher angekündigten ersten Kopffüßler eine Giraffe mit Kopf, langem Hals, Beinen und Füßen. Im 29. Monat legte sie aus Stangen von sich aus ein I, ein L und ein T und benannte sie korrekt. Auf die Frage "Ich habe dich nicht verstanden - kannst du vielleicht ein anderes Wort dafür sagen?" antwortete sie mit "Brömbömböm. Anderes Wort!"
Im 30. Monat baute sie eine Brücke aus drei Klopapierrollen und sagte wörtlich, das sei ein "Kransymbol, das zeigt, dass es hier irgendwo Kräne gibt". Inzwischen nutzt sie Passiv ("das Kind will mitgeschiebt werden"), Konjunktive ("wenn wir einen Besuch hätten, X bitte nicht schlürfen sollte") und zerlegt Wörter ("In Bambus ein Bus drin ist", "in Europa ein Ro drin ist", "Vog ist die Abkürzung für Vogel").
Auch sonst entwickelt sie sich gut, klettert, balanciert, baut komplexe Gebäude im Läuferverband aus Bauklötzen und Duplo, löst große Puzzles, zählt bis 10 und weist darauf hin, ob der Stundenzeiger vor oder nach welcher vollen Ziffer steht.

:fahne: Und hier endlich zum eigentlichen Thema: :fahne:
Was uns zu denken gibt, ist ihr andauerndes Problem mit "ich", "du", "mein", "dich" usw. Sie hat recht früh angefangen, diese Wörter zu benutzen - aber leider dann konsequent falsch das "du" immer für sich selbst benutzt und mit "ich das machen" um die Hilfe der Eltern gebeten. Irgendwann hat sie dann selbst bemerkt, dass das so nicht richtig war und benutzt seitdem nur noch Vornamen statt Personalpronomen. Wir haben beim Spielen versucht, den Gebrauch beiläufig verständlich zu machen (z.B. "Ich bin der Frosch, und wer bist du?" - "Ich bin der Bär, und du bist der Frosch." etc.) und nun, da sie selbst aktiv Fragen nach richtigen Verbformen ("gebringt? gebrungen?") stellt, auch schon einmal die Regel direkt erklärt. Außerdem lesen wir ihr auf ihren Wunsch unglaubliche Mengen von Büchern vor, in denen auch reichlich direkte Rede vorkommt. Es bleibt bei Ratlosigkeit und den Vornamen.

Uns ist natürlich völlig klar, dass es eine Menge Kinder gibt, die erst später lernen, die Pronomen zu benutzen. Wir hätten nur gedacht, dass ein Mädchen, das offenbar mit Symbolen und abstrakten Begriffen gut umgehen kann und hoch interessiert an korrekter Sprache ist, auch mit diesen Wörtern klarkommen könnte. Autismus nehmen wir nicht an, weil sie ein sehr offener Charakter ist und von vielen Freunden und Verwandten, die wir besucht haben, für ihr ausgesprochen freundliches Sozialverhalten gelobt wurde.

Wahrscheinlich haben schon manche eine Diskrepanz zwischen verschiedenen Aspekten der Entwicklung erlebt. Kennt jemand einen Fall, wo Sprachentwicklung, abstraktes und logisches Denken gleichermaßen weit entwickelt waren, aber speziell die Personalpronomen auf der Strecke bleiben?

Vielen Dank für eure Beiträge

Sonnengrün
phantasieelli
Dauergast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 23:05

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von phantasieelli »

Hallo Sonnengrün,


Kann es sein,dass einfach nur eine Verwechslung vorliegt, die daurch zustandekommt, dass man das "Ich" das Kindes eben mit "du" anspricht und sich selbst mit "ich" benennt.



Ist ja eigentlich auch sehr logisch,wie sie denkt.

Man zeigt auf sich und sagt ich, genauso wenn man seinen Namen nennt.
Wenn Kinder anfangen zu sprechen, dann lernen sie durch Bilder und Wörter.
Ball, Auto.............
Ist doch klar , dass sie "Du" ist.
Und der Gegenüber "Ich".
Und da sie gemerkt hat, mh da stimmt was nicht, nimmt sie die Namen.
Ist für sie logischer.
Abstraktes denken, halt ;)
sonnengrün hat geschrieben:abstraktes und logisches Denken gleichermaßen weit entwickelt waren,
sehr sehr klug , wie sie die Welt beobachtet.
Und ihch denke, sie wird bald herausfinden, warum " Du" auch "ich" sein kann.
LG
Elli
Man braucht nicht geistreich zu sein, um zu beweisen, dass man begabt ist. Aber man braucht viel Geist, um zu verbergen, dass man keine Begabung hat.
"Marcel Achard"
alibaba

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von alibaba »

Hallo sonnengrün,

warum das so ist, keine Ahnung. Ich würde aber abwarten und ganz auf die Weiterentwicklung vertrauen, korrigieren durch richtiges Nachsprechen. Warum Eure das mal so und mal so macht, vielleicht passiert einfach im Momet zu viel im Gehirn :gruebel:

Ich bin manchmal auch bei meiner Kleinen irritiert. Da spricht sie manchmal eben die Beugung der Verben richtig, manchmal korrigiert sie sich automatisch, manchmal ist alles wieder "falsch".

VG
heidimoritz
Dauergast
Beiträge: 70
Registriert: Mo 4. Aug 2008, 19:55

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von heidimoritz »

Hallo Sonnengrün,

mein Sohn hatte auch so eine Phase und ich habe mich total verrückt machen lassen, dachte an Autismus und wusste nicht warum er das tat.
Ich habe ihn dann dazu "gezwungen" es richtig zu sagen in dem ich ihm nur einen Kakao gemacht habe wenn er es richtig gesagt hat, das klingt jetzt schlimmer als es wirklich war, aber nach 5 Tagen hatte er es geschafft und das ist dann auch so geblieben. Vielleicht ist es eine unpädagogische Methode, aber für ihn war das genau richtig und er hat auch sicher davon keinen seelischen Schaden oder sonst was. Vielleicht hilft Dir das, aber jedes Kind ist anders und ein Pauschalrezept gibts da sowieso nicht. Vielleicht braucht sie da einfach auch noch ein bisschen? Mein Sohn hat sich selber darüber so geärgert und deshalb habe ich es dann auf diese Art und Weise gemacht.
lg
Heidi
sonnengrün
Beiträge: 11
Registriert: Do 4. Feb 2010, 23:13

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von sonnengrün »

Hallo noch mal und danke für die Anregungen.

Ja, phantasieelli, das ist nachvollziehbar - aber trotzdem erstaunlich, dass das Missverständnis noch ein ganzes Jahr nach Entdeckung des eigenen Namens und damit der Möglichkeit, sich selbst zu referenzieren, anhält. Habe ich dich richtig verstanden, dass sie sich womöglich mit ihrer abstrakten Logik zu früh ein Missverständnis eingebrockt hat, während andere Kinder auf den Moment warten, wenn sie es gleich richtig lernen können?

Heidimoritz, weißt du noch ungefähr, in welchem Alter die Phase deines Sohnes war? Die Methode klingt für unser Familienklima in der Tat vorläufig noch "unpädagogisch", aber weit harmloser als viele hochgerühmte Erziehungsratgeber. Wenn's bis in einem halben Jahr - ihrem dritten Geburtstag und dem Beginn der Kindergartens - noch nicht besser wird, denke ich noch mal drüber nach.

Und alibaba hat mit Sicherheit recht, dass in diesen Kleinkindergroßhirnen so viel passiert, dass sie sich selbst durcheinander bringen. Vor- und Rückschritte erleben wir ständig.

sonnengrün
Winnie
Dauergast
Beiträge: 337
Registriert: So 10. Jan 2010, 03:31

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von Winnie »

Genau aus diesem Grund sagen doch so viele Mütter am Anfang "Mama kommt gleich wieder" und nicht "ich komme gleich wieder". Diese Art von Verwechslung ist gar nicht so ungewöhnlich. Das hängt alles miteinander zusammen: die Fortbewegung, die Trennungsangst, das Abstillen, das Einführen der Beikost und damit Förderung der Mundmotorik und innerhalb des ganzen entwickelt das Baby aus der Symbiose heraus zu der Mutter eine Objektbeziehung,um dann sich selbst zu finden. Meistens können die Kinder sich das erste Mal selbst im Spiegel erkennen, wenn sie beginnen, sich von der Mutter fortzubewegen und dann folgt sofort die Angst, verlassen zu werden. Meistens entwickelt sich das Parallel zur Sprache, da Kind mit der Entwicklung des eigenen Ichs auch seine Wünsche artikulieren muss, da es nicht mehr davon ausgeht, dass die Mutter seine Wünsche kennt. Das ganze erste Jahr denken Babys normalerweise, dass seine Bedürfnisse und die der Mutter eins sind.

Ich würde jetzt mal ganz ketzersich sagen, dass euer Kind das Wort "ich" nicht anwenden kann, weil es mit diesem Begriff einfach nichts anfangen kann. Die Bedeutung hört sich für mich wie geraten an. Es fehlt noch ein Entwicklungsschritt. Dieser Schritt ist einfach zugunsten anderer Entwicklungschritte einfach hintenübergefallen. Und da ist es wieder: Kinder entwickeln sich nicht nach Schema F.

Ich habe gute Erfahrungen gemacht, solche Dinge einfach laufen zu lassen. Meistens lernen sie das irgendwann von anderen Kindern. Ich denke, dass alle Kinder irgendwann zwischen 2 und 2 1/2 die Phase haben, wo sie alles unbedingt selber machen wollen und gegen Ende des 3. Lebensjahres kommt dann eine Phase, die heißt: "Du sollst es!" Also aus lauter Faulheit die Eltern wieder Dinge tun lassen, die man bereits erlernt hat und die nicht mehr spannend und zur Routine geworden sind. Und spätestens da festigt sich das Bild von Ich und du.
"Entschuldigung, ich habe nur kurz fantasiert." meine große Tochter, 4 Jahre alt (inzwischen 9 geworden)
Nelly
Beiträge: 10
Registriert: Di 9. Feb 2010, 19:04

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von Nelly »

Also meine hat auch angefangen mit "du auch Keks haben" wenn sie sah, dass eine Freundin ein Keks hatte.
Hab dann einfach immer emotionslos zu ihr gesagt: " du musst sagen "ICH BITTE auch Keks haben""
Das ICH hatte sie mit ca. 18 Monaten richtig, mit BITTE kämpfen wir heut noch manchmal!

LG Nelly
wichtel
Beiträge: 7
Registriert: Fr 17. Apr 2009, 17:09

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von wichtel »

hallo,

als ich Deinen Beitrag gelesen habemusste ich sofort an unseren Sohn denken. Er ist mittlerweile 3 1/2 und erst jetzt kommt endlich "ich" und "du" richtig.
Aber was haben wir schon für eine Geschichte hinter uns. Seine Entwicklungsgeschichte ist fastindentisch mit der eurer Tochter.Schmunzeln musste ich bei der Ampelgeschichte. Bei uns ist das heute noch so und niemand wirklich niemand darf bei rot gehen wenn wir da stehen. Genauso mit links und rechts. Er kam mit 2 in den KIga und da begannen dann die Probleme. Es ging soweit,dass von der Pädagogin auf Autismus hingedeutet wurde und wir ins Entwicklungsambulatorium geschickt wurden,wo Autismus aber mittlerweile( nach ca. 1/2 jahr) ausgeschlossen wurde weil er eben doch guten Kontakt mit anderen hat und auch aufbauen kann. Uns wurde es so erklärt, dass es bei ihm eben mit der Loslösung von der Mutter etwas schwierig war. Er ist auch heute noch sehr anhänglich, eher ängstlich, schläft nur mit Eltern ein,will draussen nur an der Hand gehen und ist noch niemals weggelaufen, ich meine hier dieses unbekümmerte davon rennen,wie es eben viele kleinkinder machen wenn sie ein Karussell sehen oder so.
Diesen Schritt alles selber machen zu wollen also ständig "Ich"Ich will alleine",kommt bei uns erst jetzt aber dafür halt andere Sachen wie Buchstaben (er kann das ganze Alphabeth,zahlen bis 20 und erkennen 10,20,30,40usw. Er erkennt Mengen und ist sehr Technik begeistert. Alles aufzuzählen wäre jetzt zuviel.Mir geht es halt eher und die Asynchronität in der Entwicklung,d.h. viele Sachen kann er schon längst,da ist er seinem Alter voraus aber halt bei "Ich" und "Du" halt hinterher. Das ist halt ungewöhnlich und daher aufgefallen.
Lasst ihr Zeit und was ich wichtig finde nicht von anderen verrückt machen lassen wie wir es leidergemacht haben.

lg wichtel
Mimmismama
Dauergast
Beiträge: 66
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 20:54

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von Mimmismama »

Hallo Sonnengrün,

mein kleiner hatte das selbe Problem und irgendwann ist von ganz alleine der Knoten geplatzt. Ich hab mir auch den Mund fusselig geredet und hab versucht ihm das zu erklären.

Ich bin dann irgendwan dazu ügergegangen es ihm mit seinem Namen zu verdeutlichen also ich hab gesangt wenn der Maxi vom Maxi sprich muss er ich sagen und wenn der Maxi was zu der Mama oder anderen sagt muss er Du sagen stellen weise habe ich ihm das Gebetsmühlenartig vorgebetet, ich galube das ihm das ein wenig geholfen hat.

Grundsätzlich würde ich sagen er hatte das von Phantasieelli beschribene Problem und hat sich deshalb so schwer damit getan.

Aber wie schon gesagt der Knoten ist irgendwann von ganz alleine geplatzt.

glg :)
Nelly
Beiträge: 10
Registriert: Di 9. Feb 2010, 19:04

Re: Intelligent, aber Probleme mit "ich" und "du"

Beitrag von Nelly »

Mir ist grad eingefallen was meine Schwiemu mit meiner kleinen manchmal gemacht hat: Ich und du, Müllers Kuh, Müllers Esel der bist du!
Und dabei immer mitdeuten einmal für sich selber und beim nächsten mal fürs Kind. (mit Vorankündigung für wen grad gedeutet wird)
Ist halt blöd wenn man nicht gerne Esel genannt wird ;)

LG Nelly
Antworten