Unterrichten

ganz allgemein zu Kleinkindern, ob nun aufgeweckt, klug oder hochbegabt
heinerprahm
Dauergast
Beiträge: 536
Registriert: Di 17. Mär 2009, 23:19

Unterrichten

Beitrag von heinerprahm »

Hallo,

unsere Tochter 2 ½ ist derzeit wieder mit Siebenmeilenstiefeln unterwegs. Jetzt hat sie ein neues Hobby und zwar das Unterrichten. Sie kann ja schon seit längerem Logos, Firmennamen, Verkehrsschilder, Automarken etc. und auch ihr bekannte Worte "lesen" und auch Mama und Papa auf dem Computer schreiben und ihren Namen und Wörter wie Autobahn handschriftlich und fordert uns immer auf ihr alles vorzulesen und zu erklären.

Aber seit ca. einer Woche sitzt sie jetzt überall mit ihren Büchern und unterrichtet ihren Stoffhasen z.B. aus ihrem schon uralten Bilderbuch, sie streicht mit ihren Fingern über die Zeilen und ließt exakt synchron die Fragen vor, welche unten auf der Seite stehen. (also als Beispiel, die Abbildung zeigt einen Stoffbären und als Frage (die mit Sicherheit als Anregung für die Eltern gedacht sind) steht dort "Wie viele Beine hat der Bär?", das ließt sie dann Wort für Wort, schaut dann ihren Stoffhasen fragend an (der natürlich nicht antwortet), dann runzelt sie die Stirn und zählt selbst die Beine laut ab "1,2,3,4" und sagt dann mit Blick auf ihren Hasen: "Siehst Du, es sind vier Beine, und Nein, das sind keine Arme, ein Bär hat nur Beine!" :fahne:

Sie variiert dann auch, also die Aufforderung nach dem Zeigen der Augen des Bären liest sie vor, zeigt dann die Augen und fragt dann den Stoffhasen:"… und wie viele Augen hat der Bär?" :shock:

Man könnte ja meinen, dass sie uns nur imitiert, aber wir lesen mit ihr völlig anders, also sie verlangt immer, dass sie die Bücher, die wir dann gemeinsam lesen sollen, selbst aussuchen darf, dann blättert sich selbst durch die Bücher und zeigt uns was sie gerne vorgelesen haben möchte, also so ein Unterrichtsstil, wie sie ihn selbst mit ihrem Hasen praktiziert kommt bei uns gar nicht vor.

Ich weiß jetzt auch nicht ob das "Lesen" ist, mir kommt es so vor als ob sie z.B. in diesem Buch alle Fragen und Sätze schlichtweg auswendig kann, dieses Buch hier hat z.B. 18 Seiten mit 36 Fragen, aber das macht sie mit vielen Büchern.

Auf jeden Fall wollte ich es euch berichten.

Bild

Liebe Grüße
Heiner
bine1977

Re: Unterrichten

Beitrag von bine1977 »

Wer weiß Heiner? Vielleicht geht es los, vielleicht kennt sie es auswendig.
Ich war immer wieder überrascht wie schnell meine ganze Geschichten auswendig konnten und sich vorgelesen haben oder mit mir zusammen "gelesen" haben.
Ist schon faszinierend, oder?

LG
Bine
Gast111

Re: Unterrichten

Beitrag von Gast111 »

Ich könnte mir vorstellen, dass es beides ist. Also auswendig kann sie ihre Bücher mit Sicherheit, aber bei meinem Sohn ging es mit dem richtigen Lesen auch in dem Alter los. Zuerst war es so ein Mittelding zwischen eh schon wissen was da steht und lesen und kurz drauf konnte er dann auch unbekannte Bücher lesen.
heinerprahm
Dauergast
Beiträge: 536
Registriert: Di 17. Mär 2009, 23:19

Re: Unterrichten

Beitrag von heinerprahm »

Hallo und Danke für eure Antworten,

auch wenn sie die Buchstaben ja schon kann, so denke ich dennoch sie kann das 'nur' auswendig, sie liest ja auch noch keine ihr fremden Wörter (die sollen wir immer vorlesen) und auch wenn ich das nicht genau weiß (weil sie das einfach nicht macht), so denke sie kann das wahrscheinlich auch noch nicht phonetisch ...aber auf jeden Fall ist es derzeit wieder eine spannende Zeit und es ist einfach unglaublich, was sich so ein kleiner Mensch alles merken kann und wie schnell die Entwicklung voran geht.

Liebe Grüße
Heiner
ankaki
Dauergast
Beiträge: 88
Registriert: Sa 27. Mär 2010, 21:04

Re: Unterrichten

Beitrag von ankaki »

Hallo Heiner,
ich finde das auch erstaunlich (manchmal sogar erschreckend), was die Kleinen sich alles merken können.
Gestern hatte ich Entwicklungsgespräch im Kiga für unsere Kleine, gerade zwei geworden (haben wir einmal im Jahr wie Elternsprechtag).
Da erzählte die Erzieherin, sie habe vor einigen Wochen ein Rollenspiel vorgetragen. Das Thema war "Bauernhof" und sie hatte die nette Idee, da in der Baby-Gruppe die ganz Kleinen ja nur eine begrenzt lange Auffassungszeit haben, die Geschichte einfach nachzuspielen, anstatt sie vorzulesen. Sie hat dann ganz niedliche Figuren gebastelt und los gings.
Fand unsere Tochter super. Viele Wochen später standen die Tierchen wohl auf noch einmal da rum und Tochter bat, dass man doch nochmal damit spielen möge. Erzieherin baute also alles auf - und Töchterchen spielte exakt die gleiche Geschichte mit allen kleinen Details nach, die sie viele Wochen vorher nur einmal gesehen hatte.
Da waren schon alle etwas baff - und ich mußte lachen :D , denn zuhause kann sie auch 150 Pixibücher "auswendig" und wehe, man liest was falsch vor.

Auch im Memory werde ich hier immer an die Wand gespielt, aber das können Kinder, glaube ich, einfach besser (ich tröste mich immer damit, dass wir Erwachsenen eben so viel anderes Zeug in unserem Hirn mit rumschleppen, dass für diese Memory-Kärtchen kein Platz mehr ist...).

Einen schönen Tag und LG!
Winnie
Dauergast
Beiträge: 337
Registriert: So 10. Jan 2010, 03:31

Re: Unterrichten

Beitrag von Winnie »

Komisch, bei uns in der Krippe ist das eigentlich ziemlich normal. Ich glaube, so besonders ist das jetzt nicht unbedingt. :|
"Entschuldigung, ich habe nur kurz fantasiert." meine große Tochter, 4 Jahre alt (inzwischen 9 geworden)
alibaba

Re: Unterrichten

Beitrag von alibaba »

Hallo Heiner,

was ist lesen? Ich konnte beoachten, das meine sehr schnell etwas auswendig konnten. Und ich hatte auch solche Bücher. Lustig wurde es dann, wenn ich die Fragen abwandelte, also einfach fragte, ...und wieviel Nasen hat der Bär? Das waren immer die schönsten Spiele. Aber als lesen würde ich das nicht bezeichnen. Ich habe aber dazu ein schönes Erlebnis.

Meine Tochter "las" immer beim Autofahren die Stopschilder. Sie rief : STOP. Jetzt fängt sie an, zu lesen, indem sie nicht mehr STOP ruft, sondern S-T-O-P liest und dann ruft: "Mama, hier steht Stop." Oder in einem Buch, "liegt" eine Wurst und mein Kind "liest" Wurst. Ich sage, da steht nicht Wurst, lies es. Kind: "S-A-L-A-M-I, Salami steht da" Genau, das ist lesen. ;) In aller Regel erkennt man es daran, das es am Anfang nicht so schnell erkannt wird. Lesen ist ja ein Prozess, wenn es zu schnell kommt, werde ich immer stutzig - dann ist es oft die reine Worterkennung.

Lesen fängt mit viel vorlesen an. Dann kommt das verstehen von ganz allein. LG
alibaba

Re: Unterrichten

Beitrag von alibaba »

Naja, viele Dinge laufen ja bei kommunikativen Mamas :D unbewusst. Ich sage dann eben, auf Fragen, hier ist ein Stopschild, da steht Stop drauf, da muss ich halten........ :friedlich: und dann reproduzieren meine Kinder das auf das Stopschild und rufen dann: Mama Stop. Oder beim lesen, lese ich ja auch die einfachen Wörter vor und zeige intuitiv auf das Wort und den Gegenstand. Also beim Bären die Nase____Nase lese ich vor und zeige sie. Damit prägt sich ein Wortbild ja unweigerlich ein, zumindest solange, bis Kind alle Buchstaben kann (große und kleine) und den Lesevorgang (das zusammenziehen) verstanden hat. Erst dann wird ein Kind auch lesen lernen können.

Wortbilder kommen dann erst wieder zum Einsatz, wenn man gut lesen kann. Wie mein Sohn, der liest häufig nicht was dort steht, sondern erkennt anhand von bestimmten Buchstabenkombinationen ein Wortbild, was aber nicht immer richtig ist, so dass er ab und zu mal zurücklesen muss, weil doch etwas anderes da stand.

Gestern Abend fiel mir das mal wieder auf...kurrioserweise setzt er den Rest des Textes dann noch in die richtige grammatikalische Form, damit die Grammatik wieder im Zusammenhang passt. Also alles nicht sooo einfach.

LG
Aldebaran
Beiträge: 20
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 15:14
Wohnort: Köln

Re: Unterrichten

Beitrag von Aldebaran »

Hallo Heiner!
Ich mußte etwas schmunzeln, bei meiner Kleinen läuft es genauso ab. Sie ist 2 Jahre und 8 Monate alt, und "liest" sämtliche Texte aus Büchern auswendig vor. Sie besteht immer darauf, MIR etwas vorzulesen. Find ich ganz entspannend! ;) Mit richtigem Lesen hat das natürlich nichts zu tun, die kleinen Köpfchen können sich einfach viel und schnell Dinge merken. Aber ich denke, wenn das Interesse an Texten so groß ist, wird es ihnen sicherlich leicht fallen, das Lesen zu lernen. :)

Liebe Grüße!
Katrin
Moppelbär
Dauergast
Beiträge: 112
Registriert: Di 27. Jan 2009, 09:03

Re: Unterrichten

Beitrag von Moppelbär »

Hallo,

beim Sohnemann haben sich auch erst die Wortbilder eingeprägt, viele einfache Worte konnte er mit 3 lesen. Teils auch lange Worte wie Kindergarten oder Menschenkette. Das hat sich dann mit 4 verselbstständigt, also er kann schon ganz viel lesen (wenn er will ;) ) das merke ich , wenn er (im Auto vorbeifahrend) zu mir sagt: "Guck Mama, da gehts nach Bremen" oder "Das ist die ......Straße"
Wenn ich allerdings fragte: "Was steht denn da" kriege ich keine Antwort oder: "ich weiß es nicht, les es mir vor"
Er hatte schon immer seinen eigenen Kopf, richtig "üben" kann und will ich auch nicht mit ihm. Er muß es ja auch nicht können vor der Schule. Wenn wir aber diese Erstlesebücher von der großen Schwester vorlesen (da lesen wir und er benennt die Bilder) und zwischendrin einfach aufhören zu lesen, dann liest er weiter.....ausgetrickst :lol: er kann es , muss es nur noch zeigen wollen, wahrscheinlich ist es ihm noch nicht perfekt genug und er ist so ungeduldig!

Loewe:
Bei meiner Tochter haben wir das Lesen interessant gemacht, in dem abends viel vorgelesen wurde und vor allem abwechselnd gelesen wurde, eine Seite sie und die nächste ich.... und sie wollte ja immer wissen wie es weiter geht ;)
Sie liest jetzt die dicksten Schmöcker über ihre Altersklasse hinaus innerhalb 1-2Tagen. Sorge habe ich nur bei ihr, dass es zu schnell geht und dadurch viele Details überlesen werden. Sie versteht aber den Inhalt und kann ihn zumindest grob wiedergeben. Mir wäre lieber sie würde langsamer lesen, sich mehr einprägen und was ich nicht verstehe: Wenn man sooo viel liest, wie kann man bei der Rechtschreibung noch so katastrophale Fehler machen ( z.B. Lehrer ohne H schreiben)
Worte müssten sich doch im Gehirn mal festigen, wenn man sie schon X-tausendmal gelesen und geschrieben hat .... :?:

MfG
Moppelbär
Antworten