Die Kinder einer befreundeten Familie haben beide mit besagter Fibel nach der Silbenmethode lesen gelernt und es ging letzten Endes auch nicht viel anders als mit anderen Fibeln.
Ihre Mutter fand das mit den farbigen Silben aber ziemlich hilfreich.
Es gibt auch einige Erstlesebücher, die mit farbig markierten Silben sind. Sind für ganz am Anfang sicher nett.
Ich vermute aber, dass es letzte Endes Wurst ist, spätestens wenn das Lesen grundsätzlich verstanden und ausreichend geübt wurde. Ist aber sicher am Anfang günstig, weil lange Worte ein bisschen ihren Schrecken verlieren, wenn sie in ihren einzelnen Silben sofort erkennbar & strukturiert sind.
Wenn euer Kind nach der Silbenfibel lesen lernt, lohnt es sicher für den Anfang auch ein paar Erstlesebücher mit farbigen Silben anzuschaffen.
Meine jetzt 6jährige wollte um den 5. Geburtstag herum ganz unbedingt lesen lernen und ich habe ihr damals sowohl die Silbenfibel von Mildenberger, als auch eine normale Fibel (die von Volk & Wissen) angeboten. Sie hat sich zunächst für die "normale" entschieden, einfach weil ihr die Bilder viel besser gefielen. (Die sind wirklich supersüß!)
Zwischenzeitlich hat sie aber auch ab und zu mal die Silbenfibel benutzt.
Ich hatte nicht den Eindruck, dass ihr dabei die farbigen Silben besondere Vorteile gebracht hätte. Sie ist damit nicht anders umgegangen, als mit der anderen Fibel.
Aber sie konnte da schon ganz gut lesen, als sie die Silbenfibel das erste Mal benutzt hat.
Mag sein, dass es am Anfang wirklich günstiger gewesen wäre, silbenweise also nach der Silbenmethode lesen zu lernen.
Sie liest nämlich, wenn sie laut lesen soll, nicht so richtig silbenweise, sondern Buchstabe für Buchstabe - in seiner Lautform, also genaugenommen Laut für Laut.
Dadurch klingt es etwas roboterhaft, wenn sie mal was laut liest.
Vielleicht würde das anders sein, wenn sie mit einer Silbenfibel lesen gelernt hätte.
Sie liest jedenfalls gar nicht gern laut, sondern von Anfang an viel lieber leise für sich und sagt erst dann das Wort laut, wenn sie es für sich komplett entziffert hat. Inzwischen geht das recht schnell, es gibt also nur kurze Verzögerungen beim Lesen eines Satzes zwischen den einzelnen Worten. Dafür entfällt das kaugummiartige Langziehen von Worten/Lauten, was ich persönlich auch schwer anzuhören finde bei Leseanfängern.
Trotzdem liest sie problemlos auch unbekannte, lange Worte - grad heute las sie ihrem Freund, einem demnächst Zweitklässler, "(kurze Stille) Natürliches (Pause) Mineralwasser (Pause) natriumarm" von der Flasche vor, weil er testen wollte, wie gut sie lesen kann. Ich würde sagen, Sie liest derzeit etwa auf demselben Niveau wie er. (Er ist einer der erwähnten Nutzer der Silbenfibel von Mildenbereger)
Dass sie das Zusammenziehen nicht so richtig silbenweise macht, hat bei ihr sicher u.a. damit zu tun, dass sie beim Lernen damals möglichst schnell vorankommen wollte und die vielen, vielen einzel-Silbenübungen in der Fibel nicht machen wollte und auch nicht gemacht hat. Also sowas wie ma, mo, mi, me, mu; pa, po, pi, pe, pu u.ä. nicht üben/lesen wollte. Und ich hab mich da natürlich nicht groß eingemischt, nichts an Übungen erzwungen, da ich ihr wirklich nur Hilfestellungen gegeben habe beim Lesen Lernen und nicht Lehrerin-Ersatz sein wollte.
Sie war halt auch einfach sehr neugierig und wollte gleich richtige, ganze Worte lesen, und nicht sinnfreie Silben lesen.
Sie hat meist eine Doppelseite pro Tag bearbeitet/gelernt (dabei aber nicht täglich in ihrer Fibel gelesen)
Wenn sie erst in der Schule lesen gelernt hätte, wäre sie dagegen wohl nicht drumherum gekommen, auch einzelne Silben laut zu lesen und alles wäre viel öfter geübt und wiederholt worden.
Die Schwester hat aber auch erst in der Schule richtig lesen gelernt und mochte damals auch nie laut vorlesen. Von ihr hab ich das typische "Zusammenschleifen" auch nie gehört. (sie hat also das Wort auch erst laut gesagt, wenn sie es schon im Ganzen verstanden hatte.)
Mal schauen, wie Kinds Art zu Lesen in der Schule ankommt... möglicherweise muss sie dann nachträglich fürs Vorlesen noch das silbenweise lesen üben & lernen.
