Vaja352 hat geschrieben:Merken sich die Kinder das dann irgendwann einmal, oder rechnet sie das halt immer, bzw. leitet es ab?
Kann man erklären, warum dass so ist?
Gedichte lernt sie in kürzester Zeit. Einmal ne Doku gesehen gibt sie davon 95% wieder.
Und die paar Zahlen kann sie sich nicht merken?
Wie verhält sich dass denn bei Vokabeln? Meine Große ist grammatikalisch in Latein echt gut, aber Vokabeln lernen geht gar nicht. Steht dadurch in Latein auf 5.
...um erfolgreich etwas zu lernen, muss es nicht nur wiederholt werden, sondern man lernt umso besser, je mehr Anknüpfungspunkte es gibt.
Je mehr Bereiche des Gehirns involviert sind, je mehr bereits etablierte Bahnen genutzt werden können, weil an Bekanntes angeknüpft werden kann, desto besser.
Dinge, die man auf irgendeine Weise mit etwas verbinden kann - Erinnerungen, Erlebnissen, Geräuschen, Gerüchen, Bewegungen, inneren Bildern, Emotionen (-> man mag etwas/findet es interessant oder abstoßend oder so) - werden sehr viel schneller gelernt und behalten.
Für Mathematikaufgaben/Zahlen (und evtl. auch Vokabeln) gibts vermutlich recht wenig Anknüpfungspunkte für dein Kind, im Gegensatz zu Liedern und Gedichten,
die vermutlich für sie mit starken inneren Bildern verbunden sind (hat dein Kind viel Phantasie?) und darum schnell behalten werden.
Die Zahlen "sagen" ihr wohl einfach nichts.
Die Lösung wäre demnach, entweder stur immer zu wiederholen, bis sich entsprechenden Bahnen etabliert haben (das dauert) und/oder emotional oder mit Bildern, Erlebnissen u.ä. aufladen. (sollte effektiver sein)
Synästheten, die Zahlen mit Farben, Landschaften usw. verbinden (bswp Daniel Tammet, der Zahlen als Landschaften und Primzahlen als ganz besondere Formationen innerhalb dieser Landschaften "sieht") sowie Menschen, die Mathematik und Zahlen schlicht furchtbar gern haben, sind bei Mathematikaufgaben somit stark im Vorteil.
Meine Tochter - sehr hohe Werte im Bereich Logik - hat und hatte auch Probleme mit dem Kopfrechnen und hat das 1x1 lange nicht gut gekonnt. (Sie hat da bis heute ein paar Lücken. Habe ich selbst im Übrigen auch.)
Gedichte lernt sie auch ganz gut und Fakten aus Bereichen, die sie interessieren (Details in Geschichten, Filmen, Erzählungen, Büchern & Sachbüchern) behält sie schnell und ewig lange.
Englische Vokabeln kann sie fast sofort.
Das liegt vermutlich daran, dass sie sehr viel englischsprachige Musik hört, wodurch sie sicherlich einen großen passiven Wortschatz hat, an den sie anknüpfen kann und die Sprache sie durch die Songs wohl auch emotional sehr anspricht, innere Bilder erzeugt werden.
Sie macht bspw auch selbst Bilder dazu - erstellt kleine Filmchen/Animationen zu Songs.
Bei Latein wird's sicher eher schwierig, für deine Tochter was vergleichbares zu finden. Da würde es sicher helfen, wenn man sich sehr für die historischen Quellen interessiert, mit denen da gearbeitet wird, ein Faible für Geschichte hat oder eine intensive Vorliebe für die zugrundeliegende sprachliche Regelhaftigkeit, so dass einen diese Sprache einfach irgendwie glücklich macht.

Vielleicht nützt ja ein nettes Computerspiel deinem Kind für das 1x1?
Es sollte aber irgendwie Spaß machen...
Wir haben damals für das 1x1 mit einer Software zu lernen probiert, die hat mein Kind aber eher demotiviert, weil sie
a) nach Zeit ging, was sie sehr gestresst hat und
b) ihre Ergebnisse von dem Programm immer bewertet wurden, wo sie dann leider immer nur die Kritik heraushörte.
(Bei: "Das war schon richtig gut. Kannst du es beim nächsten Mal noch etwas schneller?" kam bei ihr an: "Du bist viel zu langsam!")
Außerdem haben wir das 1x1 eine Weile lang immer "nebenbei" auf dem gemeinsamem Weg zur Schule einfach durch Abfragen geübt.
(Der Schulweg am Morgen war immer eine wertvolle Exklusivzeit zwischen mir und ihr.)
Und sie hat Eselsbrücken gesucht. Bspw. 7x8= 56 -> da kommen die aufeinanderfolgenden Zahlen 5,6,7 und 8 vor.
Und logisches Erschließen aus den leicht zu rechnenden/schon sitzenden Aufgaben hilft auch. Bspw. 7x9 = (7x10) - 7 = 70-7 = 63 oder 8 x 6 = (4 x 6) x 2 oder ((2 x 6) x 2) x 2 , also 24 x 2 oder (12 x 2) x 2 = 48.